Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gustav Adolf Seeck

    November 12, 1933 – October 2, 2024
    Platons Staat
    Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik
    Die Naturphilosophie des Aristoteles
    Platon anders gelesen
    Platons Gorgias
    Die griechische Tragödie
    • Die griechische Tragödie

      • 271 pages
      • 10 hours of reading

      Wie kaum eine andere antike Gattung hat die griechische Tragödie die Weltliteratur befruchtet. Diese Einführung eines der besten Kenner der Materie wendet sich ebenso an kritische Theaterbesucher und allgemein Literaturinteressierte wie an philologische Leser. Sie erörtert in 24 Kapiteln die Probleme des Ursprungs und der Entstehung der Tragödie, ihre historische Entwicklung, ihre Stellung in der Welt des alten Griechenland, ihre Themen und Strukturen sowie das Werk der „großen drei“ Tragödiendichter; sie fragt aber auch nach dem Tragischen an sich und seiner Wirkung.

      Die griechische Tragödie
    • Der »Gorgias« ist einer der umfangreichsten und inhaltlich komplexesten Dialoge Platons. Nach gängiger Meinung handelt sich um ein Gespräch zwischen Sokrates und drei uneinsichtigen Personen, wobei Sokrates am Ende obsiegt. Der Dialog ist danach ein ›Protreptikos‹, eine Mahnung zur Philosophie. Das ist richtig, aber der Dialog zeigt auch, dass die Mahnung keinen Erfolg hat und warum das nicht möglich ist.Die (konzentrierte) Neuübersetzung und der eingeschobene Kommentar beschränken sich auf das eigentliche Thema, die Auseinandersetzung zwischen politischer Realität (Wettbewerb, Ungleichheit) und idealistischen Hoffnungen (Gleichheit aller Menschen). Sie ist daher gut als Einstieg geeignet. Kursive Zwischentitel zeigen die Vielfältigkeit der diskutierten Einzelfragen. Das gilt besonders für Sokrates' Gespräch mit Kallikles, den Höhepunkt des Dialogs, weil es dort um das wichtigste aller politischen Themen, um Leben und Tod, geht. Zugrunde liegt der griechische Oxfordtext von Burnet; die Stephanuspaginierung wird zeilengenau mitgeführt.

      Platons Gorgias
    • Platon anders gelesen

      Eine Einführung in Platons ‚Protagoras‘

      Diese Einführung zeigt an einem Beispiel, wie Platon sich heute als höchst aktuell erweist, wenn man die zentralen zeitlosen Fragen, um die es in seinen Dialogen geht, erkennt und mit Platon analytisch prüft. Im Dialog ‚Protagoras‘ ist das eigentliche Thema die Mehrdeutigkeit von Worten und speziell des Begriffs „Erziehung“. In einem Exkurs anhand eines Gedichtes zeigen der Sophist Protagoras und Sokrates, wie man mit der Sprache spielen kann. Heute erleben wir täglich, wie die Sprache in der Politik benutzt und auch mißbraucht wird, um Wahlen zu gewinnen. Aus Platons ‚Protagoras‘ läßt sich lernen, Probleme der Sprache und rhetorische Tricks zu durchschauen.

      Platon anders gelesen
    • Die aristotelische »Politik« ist ein komplexer Text, und der vorliegende Kommentar, basierend auf der Neuübersetzung von Eckart Schütrumpf, verfolgt ein bescheideneres Ziel: Er möchte den Inhalt für politisch Interessierte übersichtlich darstellen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Lehren für die Gegenwart. Der Band bietet eine sinngemäße Übersetzung der wichtigsten Passagen und erläuternde Anmerkungen, ohne dass Griechischkenntnisse erforderlich sind. Der Autor klärt in der Einleitung zentrale inhaltliche und terminologische Probleme, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Übersetzung konzentriert sich auf den Sachgehalt und vermeidet zahlreiche Beispiele aus der antiken Staatenwelt, während unübersichtliche Passagen auf die Kerngedanken reduziert werden. Die Forschung zur aristotelischen »Politik« könnte den Eindruck erwecken, dass Politik für Aristoteles kompliziert sei; bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass seine Staatstheorie einfach ist, da sie das zentrale Problem der Machtverteilung zwischen Regierung und Volk behandelt. Aristoteles stellt zwei grundlegende Fragen der politischen Philosophie: Wer soll regieren? und Wie lässt sich der Unterschied zwischen reich und arm begrenzen? Der Kommentar unterscheidet kritisch zwischen dem eigentlichen Text, möglichen Diskussionsbeiträgen seiner Schüler und späteren fragwürdigen Zusätzen und reflektiert zudem Widersprüche im aristotelischen Gedankengang im Kontext

      Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik
    • Platons Staat

      Ein kritischer Kommentar

      • 179 pages
      • 7 hours of reading

      Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Platons Staat
    • Platons Philebos

      Ein kritischer Kommentar

      • 153 pages
      • 6 hours of reading

      Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Platons Philebos
    • Platons Politikos

      Ein kritischer Kommentar

      • 167 pages
      • 6 hours of reading

      Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Platons Politikos
    • Platons Sophistes

      Ein kritischer Kommentar

      • 149 pages
      • 6 hours of reading

      Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Platons Sophistes
    • Platons Theaitetos

      Ein kritischer Kommentar

      • 164 pages
      • 6 hours of reading

      Die ZETEMATA sind eine altertumswissenschaftliche Monographienreihe. Sie wurde 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolf Steidle begründet. Seit ihren Anfängen erscheint die Reihe im Verlag C. H. Beck, München. Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben. Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 151 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.

      Platons Theaitetos