Essays on Nucleic Acids
- 226 pages
- 8 hours of reading
This author is recognized for his scientific contributions in biochemistry, particularly for his pivotal discoveries concerning the study of DNA. His foundational work paved the way for subsequent research in genetics and molecular biology. His impact on the scientific field remains significant to this day.






Chargaffs Prognosen sind sicher noch düsterer geworden, vielleicht aber seine Schriften noch unentbehrlicher. 14 Essays sind in diesem Band versammelt: Analysen, Vorschläge und Bekenntnisse. Die Themen: Über die Vorstellung vom unendlichen Fortschritt. Über das Recht auf Leben. Über die Konsumentenrevolution in Ostdeutschland. Über die Ironie. Über Ludwig Wittgenstein. Über Bioethik und die »Fortschritte« der Organtransplantation. Über Genie, Talent, Begabung. Über das Verschwinden der Demokratie. Über die Notwendigkeit einer Selbstbegrenzung der Naturwissenschaft - und vieles mehr.
Fünf Pamphlete wider den Zeitgeist sind hier versammelt: Sie greifen ein in den zuweilen gespenstischen Historikerstreit, und sie machen anschaulich, was Traditionsverlust wirklich bedeutet. Sie untersuchen, was als Wahrheit gegolten hat im Lauf der Wissenschaftsgeschichte. Die hier gesammelten Arbeiten sind von aktueller Grundsätzlichkeit, Zeugnisse einer zornigen Zeitgenossenschaft.
Chargaffs Themen: die Goldrausch-Mentalität der gegenwärtigen biologischen Forschung, aber auch die Möglichkeit einer alternativen Wissenschaft. Die Aktualität Blaise Pascals und die Verarmung der Sprachen. Das Lob des Widerstands gegen den Fortschrittsglauben.
" Ma vie a été marquée par deux découvertes scientifiques inquiétantes : la fission de l'atome et l'élucidation de la chimie de l'hérédité. Dans un cas comme dans l'autre, c'est un noyau qui est maltraité : celui de l'atome et celui de la cellule. Dans un cas comme dans l'autre, j'ai le sentiment que la science a franchi une limite devant laquelle elle aurait dû reculer. " Chargaff croit en la nature, mais doute radicalement de la science d'aujourd'hui. Elle est devenue trop puissante, trop soumise aux exigences de la technologie et de la finance, trop complexe et impénétrable. Scientifique, il sait de quoi il parle. Et il ne parle pas seulement avec l'autorité d'un spécialiste, mais aussi avec une âpreté critique et un amour de la polémique qui rappellent Karl Kraus, une des figures qui ont guidé sa vie.
»Es gibt aber Leute, die inniger an den Fortschritt glauben als je ein Heiliger an Gott, und diese werden mit Recht darauf hinweisen, daß die Hunderte von Millionen, die im kommenden Nuklearkrieg umkommen werden, an der Beulenpest nicht hätten sterben können, denn diese haben wir überwunden.« So heillos die Auspizien für die Zukunft auch sind, die Erwin Chargaff in seinem Pamphlet »Kritik der Zukunft« gibt (der Titel weist auf Soren Kierkegaards »Kritik der Gegenwart«), die Möglichkeit, daß unsere Welt durch ein Wunder gerettet werde, mag er nicht ausschließen. Der Ausbruch aus der Ausweglosigkeit kann jedoch nur durch viele einzelne erfolgen.
Das philosophische Lehrgespräch war eine der von Chargaff bevorzugten Darstellungsformen. Die drei hier abgedruckten Dialoge tragen Titel aus der griechischen Mythologie, sie schlagen den Bogen von den Anfängen des Denkens zur neuesten Diskussion über die Naturwissenschaften. Fragen, die Erwin Chargaff sein Leben lang beschäftigt haben, werden in diesem vermächtnishaften Buch mit unnachgiebiger Radikalität neu formuliert. Die Karriere scheinwissenschaftlicher Begriffe (»Doppelhelix «); der Status der Molekularbiologie; die anhaltende Ergebnislosigkeit des mit gigantischen Forschungsmitteln geführten Kampfs gegen den Krebs; die Frage, ob die heutige Naturwissenschaft nicht völlig aus den Augen verloren hat, was »Leben« ist - das sind einige der hier behandelten Themen. Wie stets in seinen Büchern, gibt Chargaff nicht nur Antworten - er regt in unvergleichlicher Weise zum Mitdenken an und zur Freude am brillanten Argument. Von Chargaff selbst noch an den Verlag gesandt, erscheint dieses Buch nun postum. Es krönt eine beeindruckende Reihe von Werken Chargaffs, die in keiner Bibliothek engagierter Zeitzeugenschaft fehlen darf.