Götz Hillig Books






A. S. Makarenko (1888-1939) gilt als ein moderner Klassiker der Pädagogik. Seine Erziehungskonzeption entwickelte er in den 20er Jahren als Leiter der Gor'kij-Kolonie zur Resozialisierung straffällig gewordener Jugendlicher. Seine Erfahrungen stellte er in dem Roman 'Ein pädagogisches Poem' dar und wurde dadurch weltweit bekannt. Götz Hillig, ein Marburger Makarenko-Forscher, untersucht in diesem Band das administrative und wissenschaftliche Umfeld von Makarenkos sozialpädagogischer Tätigkeit. Basierend auf neu zugänglichen Personalakten und Dokumenten aus Partei- und KGB-Archiven werden 28 Personen vorgestellt, die Makarenko in 'Freunde' und 'Feinde' der Gor'kij-Kolonie einteilte. Viele der Porträtierten, darunter führende Intellektuelle der Ukraine, wurden in den 30er Jahren Opfer des 'großen Terrors' und gerieten in Vergessenheit. Hillig erweitert mit diesen Biographien das Forschungsspektrum und bietet Einblicke in die Aufbruchstimmung der frühen Sowjetzeit, als der Aufbau einer neuen Gesellschaftsordnung im Vordergrund stand. Im Anhang des Buches sind ein Personenregister und ein Index enthalten.
Die Schriftenreihe sucht nach Ansätzen moderner Erlebnispädagogik sowie Entstehungs- bzw. Entwicklungsimpulsen. Sie widmet sich dabei Persönlichkeiten, die durch ihre Arbeit als Vordenker oder Wegbereiter gelten können. Anton Semjonowitsch Makarenko (1888 – 1939) war ein sowjetischer Pädagoge und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste Pädagoge der Sowjetunion. Makarenko gründete mehrere Kommunen und Kindererziehungsheime. Durch die Achtung von Regeln und konformes Verhalten konnte man in der Hierarchie der Gruppe aufsteigen und sich somit Rechte erarbeiten. Sein pädagogischer Leitspruch lautete: „Ich fordere dich, weil ich dich achte!“.
Makarenko-Diskussionen international
- 283 pages
- 10 hours of reading
Das Buch enthält Forschungsergebnisse aus der UdSSR, CSSR, Polen, Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland. Die durch Perestroika und Glasnost eröffnete Möglichkeit, Tabus und Verfälschungen von Leben und Werk des weltbekannten sowjetischen Pädagogen Anton Smenowic Makarenko (1888-1939) aufzudecken und auf der Basis einer gesicherten Authenzität zu neuen Interpretationen zu gelangen, geben diesem Band eine herausragende Bedeutung in der internationalen Makarenko-Forschung. Makarenkos Kindheit und Jugend, seine nationale Identität, seine Beziehungen zu Frauen, Makarenkos Verhältnis zur Partei, zum NKWD und zu Stalin, seine Erfolge als Pädagoge, sein Scheitern als Schriftsteller und viele andere weiße Flecken werden von bekannten Autoren fundiert und gut lesbar dargestellt. Unbekannte Bilddokumente ergänzen die notwendige neue Sicht seiner Person und seiner Tätigkeit.