Die Wiederherstellung Israels und Jerusalems wird als ein göttliches Ereignis dargestellt, das sich vor den Augen der Welt entfaltet. Der Autor fordert die Leser auf, sich der Wahrheit zu stellen und die tiefere Bedeutung dieser Veränderung zu erkennen. Es wird betont, dass dies nicht nur ein historisches, sondern auch ein spirituelles Ereignis ist, das jeden Einzelnen betrifft. Die Botschaft zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Wiederherstellung zu schärfen und zur Reflexion über den eigenen Glauben und die Wahrnehmung der Welt anzuregen.
Das Werk behandelt die typischen Problembereiche der Presse, des Hörfunks, Fernsehens, Films und Internets aus der Perspektive eines Rechtsanwalts. Checklisten ermöglichen eine schnelle Überprüfung der Anspruchsvoraussetzungen, während Mustertexte, wie Anspruchs- und Ablehnungsschreiben, den praktischen Umgang erleichtern. Es sind über 250 Entscheidungen eingearbeitet, und das Buch bietet erstmals umfassende Informationen zum Äußerungsrecht im Internet. Die rechtlichen Grundlagen, die Parteien des Gegendarstellungsanspruchs sowie die materiellen Voraussetzungen werden detailliert behandelt. Zudem werden Tatsachenbehauptungen von Meinungsäußerungen abgegrenzt, und der Inhalt des Gegendarstellungsanspruchs wird erläutert. Weitere Themen sind Prozessvoraussetzungen, gerichtliches Verfahren, Rechtsbehelfe und Zwangsvollstreckung sowie die Gegendarstellung in ausländischen Medien. Zwei Bundesländer haben ihre Presse- und Mediengesetze vereinheitlicht, wobei die neuen Medien, insbesondere das Internet, eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Fragen zu Gegendarstellungen im Internet sind umfassend integriert. Das Werk wurde umfassend überarbeitet, um aktuelle gesetzliche Regelungen zu berücksichtigen, und die relevanten Normen im Anhang sind auf dem neuesten Stand. Prof. Dr. Walter Seitz, ehemaliger Vorsitzender des Pressesenats am OLG München und Dozent an der Ludwig Maximilian Universität, ist als Autor zum Presserecht bekannt. Es r
Dieses Buch beinhaltet packende Erlebnisse und Informationen für die Gemeinde Jesus und für die Säkulare Gesellschaft allen Standes. Es zeigt die Rettung einer verlorengehende Menschheit auf.
Das Inkassowesen spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Wirtschaft, mit über 700 Inkasso-Unternehmen, die ein Forderungsvolumen von mehr als 20 Milliarden Euro verwalten. Im vorgerichtlichen Inkasso erzielen diese Unternehmen in über 50 Prozent der Fälle Zahlungen, abhängig von der Art der Forderung. Die Hauptaufgaben umfassen das Inkasso von kaufmännisch ausgemahnten und nicht gerichtlich geltend gemachten Forderungen sowie die Einziehung bereits titulierter Forderungen.
Die Inhalte umfassen die Entwicklung des deutschen Inkassogewerbes, materielle und prozessuale Probleme des Inkassorechts, das Berufsrecht der Inkassounternehmen, Datenschutzfragen sowie einen Vergleich mit dem Inkasso in Österreich und der Schweiz. Auch die „schwarzen Schafe“ der Branche werden kritisch betrachtet.
Die Neuauflage bietet eine umfassende Aktualisierung des Inkassowesens, einschließlich eines neuen Abschnitts zum Datenschutz. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Berufsrecht und den relevanten Regelungen des Rechtsberatungsgesetzes sowie den neuesten RDG-Novellen. Die Autoren sind erfahrene Experten im Inkassorecht, darunter Dr. Ohle, ehemaliger Geschäftsführer des BDIU, und Frau Caliebe, eine führende Spezialistin im Bereich des Rechtsberatungsgesetzes. Die Zielgruppe umfasst Inkassounternehmen, Schuldner, Berater, Gläubiger und Rechtsanwälte.