Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Bajohr

    Archiv aus Stein
    Grundriss staatliche Finanzpolitik
    Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters
    Lass dich nicht mit den Bengels ein!
    Die Schuldenbremse
    Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters
    • Diese kleine Weltgeschichte schildert knapp, anschaulich und lebendig die verschlungenen Wege der Demokratie von den großen Revolutionen im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie vermittelt das nötige historische Grundwissen zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der modernen Welt, ihrer Kämpfe um Freiheit, Gleichheit und Teilhabe, ihrer Siege und Rückschläge. Zahlreiche informative Hinweise auf wichtige Ereignisse in Kunst und Kultur, in Wissenschaft und Technik bereichern die chronologische Darstellung. Um das geschichtliche Bild anschaulich zu machen, weist diese Einführung auch auf historische Filme hin. Wer die Entstehungsgeschichte der modernen Welt verstehen will, findet mit diesem Buch deshalb einen leichten und anregenden Zugang.

      Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters
    • Die Schuldenbremse

      Politische Kritik des Staatsschuldenrechts

      • 58 pages
      • 3 hours of reading

      In diesem Essential geht es um die Entstehungsgeschichte der Schuldenbremse. Der Autor stellt dar, warum die Schuldenbremse das Staatsschuldenrecht verkompliziert und die Parlamente entmündigt. Als das Wirtschaftswachstum in den 1970er Jahren nachließ, stand die Politik vor der Aufgabe, die Erwerbslosigkeit zu bekämpfen und den Sozialstaat zu bewahren. Öffentliche Investitionen, finanziert durch Staatsverschuldung, boten sich als scheinbare Lösung an. Dadurch wuchs ein Schuldenberg von mehr als zwei Billionen Euro heran. Bei etlichen europäischen Nachbarn hat sich die Verschuldung zur Staatsschuldenkrise gesteigert. Die Zinsen engen die Entscheidungsspielräume der Politik ein und verteilen den gesellschaftlichen Reichtum von unten nach oben um. 2009 wurde eine so genannte Schuldenbremse im Grundgesetz verankert. Sie soll von den Euroländern übernommen werden. Damit die Schuldenbremse nicht als Hebel zum Abbau des Sozialstaats dienen kann, braucht es einen leistungsfähigen Staat mit solider Steuerfinanzierung.

      Die Schuldenbremse
    • „Ich hatte nicht immer den Mut zum Drogisten reinzugehen und zu sagen: ‚Ich möchte gerne drei Präservative‘, oder so. Bis man diesen Mut hat, da geht ein bisschen Zeit drüber hinweg. Aber dann hat man, wenn man es ohne gemacht hat, tatsächlich bis zur nächsten Periode unglaublich gebangt.“ Sexuell galt die Arbeiterschaft des frühen 20. Jahrhunderts als die freieste Klasse ihrer Zeit. Trotzdem war in den Familien alles Sexuelle tabuisiert. So machten Arbeiterjugendliche zwar früh ihre ersten Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht, doch oft geschah dies unaufgeklärt und unter Heimlichkeiten, mit Furcht vor Krankheiten und Scham beim Gebrauch von Verhütungsmitteln. Kinderreichtum, soziale Not, ungewollte Mutterschaft und Abtreibungen prägten das proletarische Alltagsleben. Bis sich das Wissen über empfängnisverhütende Methoden und Mitteln ausbreitete, dauerte es zwei Generationen. Erst dann war eine Schwangerschaft auch im Arbeitermilieu nicht mehr Schicksalsfrage und die Kinderzahl das Ergebnis bewusster Familienplanung. Eindrucksvolle Schilderungen weiblicher und männlicher Zeitzeugen lassen die Hoffnungen und Ängste, Freuden und Leiden an Liebe, Sexualität und Familiengründung lebendig werden.

      Lass dich nicht mit den Bengels ein!
    • Grundriss staatliche Finanzpolitik

      Eine praktische Einführung

      • 274 pages
      • 10 hours of reading

      Das Lehrbuch bietet einen leicht verständlichen Überblick über das schwer zugängliche Thema der Finanzpolitik. Es stellt die staatliche Abgaben- und Haushaltspolitik im Bund und in den Ländern vor, präsentiert die wesentlichen Eckdaten des Steuer- und Haushaltsrechts, führt in die aktuellen finanzpolitischen Debatten ein und stellt Bezüge zu anderen Politikfeldern und Ebenen (Weltwirtschaft, EU, Kommunen) her. Die Darstellung verdeutlicht, wie die Finanzpolitik ordnungspolitisch interveniert und prozesspolitisch auf die Verteilung von Verantwortung, Ressourcen und Entscheidungsgewalt einwirkt.

      Grundriss staatliche Finanzpolitik
    • Archiv aus Stein

      • 108 pages
      • 4 hours of reading

      450 jüdische Friedhöfe gibt es in Nordrhein-Westfalen. Die alten Grabsteine erzählen nicht nur von vergangenem Leben, sie berichten von der jüdischen Kultur und von jüdischem Leben in Nordrhein-Westfalen – auch aus der Gegenwart. Sie sind 'Häuser des Lebens', Tore zur Welt der Seelen. 'Archiv aus Stein' ist ein Wegweiser zu diesen besonderen Orten und dient als Reiseführer in eine weitgehend unbekannte Welt. 'Archiv aus Stein' dokumentiert die Tagung 'Jüdische Friedhöfe', die 2004 in Düsseldorf stattfand*. Paul Spiegel, verstorbener Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, schrieb über seine eigene Geschichte und den jüdischen Alltag der Gegenwart; Rabbiner Julien-Chaim Soussan eröffnet Einblicke in Leben, Tod und Totenruhe im jüdischen Glauben. Ergänzt wird die Tagungsdokumentation durch Beiträge renommierter Autoren wie Michael Brocke und Stefan Rohrbacher sowie eine Reportage über einige jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen.

      Archiv aus Stein