Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elke Ronneberger Sibold

    Sprachverwendung, Sprachsystem
    Historische Phonologie und Morphologie des Deutschen
    Identität und Differenz
    Europäische Sprachenvielfalt und Globalisierungsprozess
    • J. Grzega: Eurolinguistische Forschung und Lehre: Was, wozu und wie? – V. Gutsche: Bausteine einer kommunikativen Europakompetenz: Meinungen von EU-Parlamentariern – W. Hüllen: Englisch sprechen in Deutschland – K. Kazzazi: Mulitilingual Biographies: A Typology – S. Kircher: Das Geheimnis erfolgreicher Markennamen – R. Nate: Wahrnehmungen sprachlicher Vielfalt: Ein historischer Rückblick – R. Rathmayr: Namen sind nicht Schall und Rauch: Russische Namen für Lebensmittel in der Postperestroikazeit – E. Ronneberger-Sibold: Megaflex, Dynast, Solfina: Europäische Fremdsprachen in deutschen Markennamen aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts – J. Wirrer: Tch’a faim et hâte né saithait mangi honnêtement. Ütse üs en Katüül öner en Tjost Dünemhalem. Europas vergessene Sprachen

      Europäische Sprachenvielfalt und Globalisierungsprozess
    • Identität und Differenz

      • 170 pages
      • 6 hours of reading

      Dieser Band versammelt Beiträge, die von Kollegen, Schülern und Freunden Wolfgang Hubers aus Anlass seiner Emeritierung bei einem Kolloquium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Mai 2004 gehalten wurden. Die Spannung zwischen Identität und Differenz wird in bewusster Interdisziplinarität nicht nur aus linguistischer, sondern auch aus literaturwissenschaftlicher, historischer, philosophischer, politischer und theologischer Perspektive beleuchtet.

      Identität und Differenz
    • Sprachverwendung, Sprachsystem

      Ökonomie und Wandel

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Sprachverwendung, Sprachsystem