Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dieter Bingen

    January 1, 1952
    Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945
    100 Jahre deutsche Polenpolitik, 1918 bis 2018
    Deutschland - Polen - Osteuropa
    Länderbericht Polen
    DENK MAL AN POLEN
    Die Schleifung
    • 2005

      Die Schleifung

      • 226 pages
      • 8 hours of reading

      Zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte gehört die bewusste Zerstörung, die Überformung von Strukturen, Bauwerken und Objekten von symbolischer, politischer oder religiöser Bedeutung mit dem Ziel der Identitätsstörung. Der Umgang mit den zerstörten Gebäuden und Strukturen spiegelt die Absicht, neue Identitäten zu schaffen bzw. an frühere anzuknüpfen. Das Phänomen der Zerstörung symbolträchtiger Bauten und der Umgang mit ihnen sowie der sie umgebenden Strukturen ist in gleicher Weise von Sprach- und Begrifflosigkeit gekennzeichnet. So wie der Begriff „Ikonoklasmus“ für den Bereich der Kunstobjekte genutzt wird, fragt sich, ob der Begriff „Schleifung“ für den zerstörerischen Umgang mit historisch-politischen Baudenkmälern zutreffend wäre. Anhand von Beispielen aus Deutschland und Polen hat diese Fragen ein Workshop im Deutschen Historischen Museum untersucht. Polen und Deutschland bieten sich nicht nur wegen der nachbarschaftlichen Nähe an, sondern insbesondere wegen der Vergleichbarkeit von Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in der Zerstörung und im Umgang mit dem Zerstörten. Experten aus beiden Ländern stellen Beispiele des Abrisses und des Wiederaufbaus historischer Bauten und Ensembles heraus und diskutieren, ob sich aus Ähnlichkeiten der Entwicklungen definitorische Typisierungen beschreiben lassen.

      Die Schleifung