Konzeption: Diese Elementargrammatik schlägt anhand der Koransprache eine Brücke zwischen dem heutigen Standardarabisch und dem klassischen Arabisch. Im Mittelpunkt steht die systematische Übersicht über die wichtigsten Erscheinungen der Laut-, Formen- und Satzlehre. Regeln sind so einfach wie möglich formuliert und werden mit Beispielsätzen veranschaulicht. Besonderheiten der Koransprache werden ausführlich in einem separaten Kapitel behandelt. Die Beispielsätze bestehen aus wenigen, sich wiederholenden Vokabeln, damit Lernende ihr Augenmerk ausschließlich auf Kasusendungen, Kongruenz und Wortstellung richten und den Satz als eine Bedeutungseinheit leichter erfassen können. Das hierfür verwendete Vokabular stammt in erster Linie aus dem religiösen Bereich. Im Anschluss an die Beispielsätze folgen Belege aus dem Koran mit möglichst wortgetreuer Übersetzung, um dadurch das intuitive Erfassen der Struktur der arabischen Grammatik zu fördern. Diese Koranbelege sind voll vokalisiert und mit den entsprechenden Nummern der Suren und Verse versehen. Zahlreichen Paradigmentafeln dienen zur Veranschaulichung der Verbal- und Nominalformen und erleichtern zusammen mit dem Sachindex das gezielte Nachschlagen.
Abdul Ghafur Sabuni Book order






- 2016
- 2015
Dschihad und Kampf im Heiligen Koran und in der Überlieferung
Arabisch und Deutsch
- 104 pages
- 4 hours of reading
Der Begriff Dschihad wird als Anstrengung und Kampf im Kontext der islamischen Religion behandelt. Die Arbeit untersucht diesen zentralen Begriff sowohl im Hinblick auf den Koran als auch auf die Überlieferungen, wobei die Analyse des Korans ab Seite 7 und die der Überlieferungen ab Seite 79 beginnt. Die umfassende Betrachtung zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Facetten des Dschihad zu vermitteln.
- 2014
Elementargrammatik der modernen arabischen Sprache
- 112 pages
- 4 hours of reading
Die vorliegende Grammatik richtet sich an Autodidakten und Fortgeschrittene, die modernes Arabisch erlernen möchten. Sie bietet eine umfassende und praxisnahe Herangehensweise, um die spezifischen Bedürfnisse dieser Lernenden zu erfüllen. Durch klare Erklärungen und strukturierte Inhalte wird das Verständnis der arabischen Sprache gefördert, was eine effektive Selbststudiumserfahrung ermöglicht.
- 2014
Die Arbeit untersucht die arabische Sprache als die am weitesten verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie. Sie beleuchtet die historischen und kulturellen Aspekte der Sprache sowie deren Bedeutung in der heutigen Welt. Die Autorin analysiert verschiedene Facetten der arabischen Sprache, einschließlich ihrer Dialekte und ihrer Rolle in der Kommunikation und Identität der arabischen Bevölkerung. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die arabische Sprache und ihre Entwicklung zu vermitteln.
- 1980
Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung eines syrischen Stadtdialektes unter sprachvergleichendem und sprachhistorischem Aspekt. Auf diese Weise werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mundarten desselben Sprachraumes sichtbar gemacht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur systematischen Darstellung und Gruppierung heutiger arabischer Dialekte.