Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paul Hartmann

    Die Einrichtung von Notstandsarbeiten und ihre Erfolge.
    A saudumms Gschmarr
    Urlaub Streithans
    Siegfried von Xanten und Hagen von Tronje. Vergleich zweier unterschiedlicher Heldentypen in Original und Adaption anhand des Comics "Siegfried und der Schatz der Nibelungen"
    Bunte Schuhe
    Preis-Liste Lit. H. N. L. 9
    • Bunte Schuhe

      Claire macht die Welt schöner und bunter. DE

      Die Geschichte ermutigt dazu, das Leben mit mehr Farbe und Freude zu gestalten. Kinder zeigen Erwachsenen ihre faszinierende Welt des Glücks, was oft zu ansteckendem Lachen und Spaß führt. Mit einer Prise Fantasie, Ausdauer und Mut wird das Mitmachen zum zentralen Element. Ideal zum Vorlesen oder Selbstlesen, lädt das Buch dazu ein, gemeinsam zu schmunzeln und die Leichtigkeit des Lebens zu entdecken.

      Bunte Schuhe
    • Die Analyse fokussiert sich auf die Charaktere Hagen von Tronje und Siegfried von Xanten, wobei deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede als Heldentypen herausgearbeitet werden. Besonders wird untersucht, warum Hagen als der größte Held aller Zeiten gilt. Zudem wird der 2019 erschienene Comic "Siegfried und der Schatz der Nibelungen" von Florian Gierl betrachtet, um die Darstellung dieser komplexen Figuren zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet, inwiefern die Adaption die Beziehung zwischen den beiden Helden und deren Charakterzüge angemessen wiedergibt.

      Siegfried von Xanten und Hagen von Tronje. Vergleich zweier unterschiedlicher Heldentypen in Original und Adaption anhand des Comics "Siegfried und der Schatz der Nibelungen"
    • „Urlaub“, „Streithans“ – Worte, die uns aufhorchen lassen?! Die Streithansens machen Urlaub?! Zurecht haben wir das Fragezeichen gesetzt – zurecht das Ausrufezeichen. Ob die Eheleute Streithans ebenso mit Streitdialogen im Urlaub unterwegs sind? Oder nerven sie andere Urlauber oder die Einheimischen oder verbringen miteinander harmonische Tage? Wir würden sagen, die Antwort liegt auf der Hand – tauchen Sie also ein in Streithansens Urlaub. Er ist amüsant, enthält Parallelen zu unser aller Urlaubserlebnissen (seien wir aktiv oder passiv daran beteiligt) und überrascht doch immer wieder hinsichtlich der Derbheit und Unverblümtheit. Jegliche Ähnlichkeiten mit Dialogen von Personen aus dem Umfeld des Lesers sind natürlich rein zufällig.

      Urlaub Streithans
    • Dialoge bzw. Streitgespräche zwischen den fiktiven Eheleuten Streithans in Mundart (mainfränkisch) und Hochdeutsch.

      A saudumms Gschmarr
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Die Einrichtung von Notstandsarbeiten und ihre Erfolge.
    • Ein Wirtschaftswunder ohne Adenauer, ohne Ehrhard, ohne Petticoat und Nierentisch: Ist das überhaupt möglich? Dieses Buch zeigt eindrucksvoll, dass es möglich ist – wenn man einen Hartmann und seine Rolleiflex hat. Der Fokus liegt auf dem Saarland der 1950er Jahre, wo das Wirtschaftswunder ein anderes Gesicht hatte als in der Bundesrepublik Deutschland. Die Autonomiezeit des Saarlandes hinterließ auch in der Wirtschaft besondere Spuren, mit saarländischen Marken und Produkten, die auf den französischen und später den deutschen Markt ausgerichtet waren. Paul Hartmann, ein Saarbrücker Presse- und Industriefotograf, hat diese faszinierenden Jahre des saarländischen Wirtschaftswunders in ausdrucksstarken Bildern festgehalten. Mit seinen hochwertigen Großformatfotografien war er nah an der saarländischen Warenwelt und verewigte Unternehmen, Produkte sowie die Häuser und Autos, die der Zeit ihren Stempel aufdrückten. Knapp 200 von Hartmanns „Industriefotografien“ sind in diesem Band – zum größten Teil erstmals – zu sehen. Sie wurden in acht Kapiteln zu einem abwechslungsreichen, informativen und ästhetisch ansprechenden Bilderbogen zusammengestellt. Eine historische Einleitung und detaillierte Bildlegenden runden diesen einzigartigen Fotoband ab, der das Wirtschaftswunder in einer neuen Perspektive präsentiert.

      Wirtschaftswunder
    • Das Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Menschen räumen den Schutt und die Steine weg, mit bloßen Händen. Doch sie schöpfen auch wieder Hoffnung, wagen den Neubeginn. Das Landesparlament des neuen Saarstaates wird gewählt, die Gewerkschaften formieren sich, es wird Theater gespielt, Sport getrieben, Familienfeste werden gefeiert. All das hat der Saarbrücker Fotograf Paul Hartmann im Bild festgehalten. Über 40 Jahre nach seinem Tod lagerten seine einzigartigen Aufnahmen auf dem Dachboden. Jetzt wurde der Schatz gehoben und zeigt die außergewöhnlichen Bilder der Aufbruchstimmung jener Jahre.

      Aufbruch
    • Der Traum gehört zu den eigenartigsten und interessantesten Erlebnissen der Menschheit. Der Mensch begibt sich Nacht für Nacht in Abenteuer, die sich kein Schriftsteller phantastischer ausdenken könnte und kehrt am Morgen in eine nüchterne Welt zurück, in der Träume und Phantasien wenig gefragt sind. Wir träumen jede Nacht, ob wir uns nach dem Erwachen nun daran erinnern können oder nicht, und diese nächtlichen Traumexkursionen in andere Ebenen sind lebensnotwendig, genauso wie alle anderen menschlichen Grundbedürfnisse. Nachfolgend wird der Traum in seinen mannigfaltigen Erscheinungsformen gezeigt. Es werden ausgehend von den wissenschaftlich anerkannten Traumkategorien, besonders die faszinierenden Wahr- und Alpträume sowie die unheimlichen rätselhaften Spuk- und Manifestationsträume beschrieben und anhand von vielen Beispielen belegt. Danach werden Techniken beschrieben, mit denen man Alpträume bekämpft und seine eigenen Träume sogar nach Wunsch selbst gestalten kann.

      Macht und Geheimnis der Träume