Explore the latest books of this year!
Bookbot

Georg Erdmann

    January 1, 1951
    Studienmaterial Geprüfter Versicherungsfachwirt, Geprüfte Versicherungsfachwirtin
    Studienliteratur Geprüfter Versicherungsfachwirt (IHK), Geprüfte Versicherungsfachwirtin (IHK)
    Energieökonomik
    Zeitungsvielfalt im Vergleich
    Wettbewerb in der Energiewirtschaft
    Energy economics
    • Energy economics

      Theory and Applications

      • 344 pages
      • 13 hours of reading

      This book provides an introduction to energy economics. It shows how to apply general economic theory as well as empirical and advanced econometric methods to explain the drivers of energy markets and their development. Readers learn about the specific properties of energy markets as well as the physical, technological, environmental, and geopolitical particularities of energy sources and products. The book covers all types of energy markets, ranging from liquid fuels, gaseous fuels, and solid fuels to electricity. It also addresses emission allowances, energy efficiency, and nuclear risks. The authors discuss the engineering properties of energy technologies including renewables, the economics of natural resources and environmental protection, market liberalization, and energy trade as well as the experience of the German energy transformation. This book will serve students as a textbook and practitioners as a reference for their understanding of energy markets and their development.

      Energy economics
    • Wettbewerb in der Energiewirtschaft

      • 103 pages
      • 4 hours of reading

      Energiemärkte sind längst Dauerbrenner der öffentlichen wie wissenschaftlichen Regulierungsdebatte geworden. Immer wieder wird die Frage nach effektivem Wettbewerb in der Energieversorgung kontrovers beantwortet, nicht zuletzt unter dem Eindruck steigender Energiepreise. Neben einer rein statischen Betrachtung des Netzregulierungsproblems und möglichem Marktmachtmissbrauch bei der Strombepreisung kommen jedoch zunehmend auch Fragen dynamischer Effizienz (Kraftwerksneuinvestitionen u. a.) in den Fokus der wissenschaftlichen Diskussion. Der vorliegende Band vereinigt daher beide Perspektiven - statische Fragen der Energiepreisbildung und möglicher Kollusion infolge der institutionellen und technischen Randbedingungen des Strom- und Gaswettbewerbs sowie den dynamischen Aspekt der Weiterentwicklung von Erzeugungs- und Netzstufe. Die Beiträge des Bandes - allesamt schriftliche Fassungen der im März 2008 in Kiel auf der Jahrestagung 2008 der Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik gehaltenen Referate - spannen den Bogen von grundsätzlichen Fragen einer rationalen Regulierung im Spannungsfeld zwischen Kartell- und Regulierungsbehörden hin zu konkreten politischen Umsetzungsvorschlägen.

      Wettbewerb in der Energiewirtschaft
    • Individuelle Risikovorsorgeberatung

      Entwicklung und Realisation eines kundenspezifischen Konzepts

      Problemlösungen für einzelne Kundengruppen bzw. einzelne Kunden zu entwickeln, gehört zu den aktuellen Marketingstrategien der Versicherungswirtschaft. Ziel ist die dauerhafte Kundenbindung. Aus Sicht eines (privat-)bankengebundenen Versicherungsmaklers entwickelt Georg Erdmann ein Risikovorsorgeberatungskonzept für den gehobenen Privatkunden. Auf der Basis sozialpolitischer, steuerlicher und kundenbezogener Rahmenbedingungen identifiziert der Autor die entsprechenden Zielkundengruppen und differenziert ihre unterschiedlichen Risikosituationen. Bei der Umsetzung des Konzepts auftretende Probleme werden charakterisiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

      Individuelle Risikovorsorgeberatung