Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hansjörg Probst

    January 1, 1932 – December 1, 2016
    Die Pfalz
    Ilvesheim im Wandel der Zeit
    Alt-Seckenheim
    Ladenburg
    Kleine Mannheimer Stadtgeschichte
    Das Mannheimer Flurnamenlexikon
    • Das vorliegende Mannheimer Flurnamenlexikon besteht im ersten Teil aus der lexikalischen Darstellung des vollständigen Flurnamenbestands der Gesamtgemarkung Mannheims. Darin sind rund 1100 Flurnamen nach der klassischen etymologischen Methode erfasst und erläutert. Der Autor Hansjörg Probst sammelte dazu in jahrzehntelanger Forschung mehrere tausend Belege, die einen recht umfassenden Einblick in diesen Teil der deutschen Sprachgeschichte erlauben. Im zweiten Teil des Bandes versuchte er, das Material systematisch zu erschließen und die Flurnamen als historische Quellen auszuschöpfen. Angeregt wurde Hansjörg Probst durch die Forschungsarbeit Hans Krahes zur alteuropäischen Hydronymie sowie die erstaunliche Tatsache, dass die alteuropäischen Wassernamen selbst kleinste Gewässer abdecken. Zum Abschluss wurden fünf topographische Namen aus dem Rhein-Neckar-Raum auf ihre historische Aussagekraft untersucht: Neckarau in vielfacher Ausprägung und Träger eines Wassernamens, der Odenwald als Beispiel eines Landschaftsnamens, Ladenburg, das für die gallorömischen Jahrhunderte steht, Altrip als spätantike militärische Gründung und Heidelberg als Planstadt der salisch-staufischen Epoche.

      Das Mannheimer Flurnamenlexikon
    • Mannheim ist eine junge Stadt. 1606/07 als Festung der protestantischen Union gegründet, seit 1720 Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz, erblühte Mannheim unter Kurfürst Karl Theodor zu einer europäischen Kulturmetropole. Nach dem Übergang an Baden erlebte die Stadt den politischen und wirtschaftlichen Aufstieg des Bürgertums und spielte in der Revolution von 1848/49 eine entscheidende Rolle. Mannheim war immer „modern“ und weltoffen und bietet einen spannenden Geschichtsstoff

      Kleine Mannheimer Stadtgeschichte
    • Ladenburg

      Aus 1900 Jahren Stadtgeschichte

      Vom ersten nachchristlichen Jahrhundert bis in unsere Tage spannt sich der Bogen Ladenburger Geschichte, den 15 Autoren in diesem reichhaltig illustrierten Band beleuchten. Damit liegt nach genau hundert Jahren erstmals wieder eine Gesamtdarstellung der Ladenburger Geschichte vor, die methodisch vielfältig den aktuellen Stand der archäologischen und historischen Forschung wiedergibt. Zentrale Aspekte aus 1.900 Jahren Stadtgeschichte werden dargestellt. Aus dem Inhalt: Die Kulturlandschaft um Ladenburg – frühe keltische und neckarswebische Besiedlung – Ladenburg in der römischen Kaiserzeit – Kontinuität oder Neubeginn zwischen Antike und Frühmittelalter – Ladenburg im Humanismus – die Stadt in der Frühen Neuzeit – Juden in Ladenburg – Kirchengemeinden – Schulwesen im 19. und 20. Jahrhundert – politische Entwicklung in der Weimarer Republik – Ladenburg unter dem Nationalsozialismus – von der Nachkriegszeit bis 1995.

      Ladenburg