Explore the latest books of this year!
Bookbot

Beate Finis Siegler

    Wirtschaftliche und ausserwirtschaftliche Beweggründe mittelständischer Genossenschaftspioniere des landwirtschaftlichen Bereichs am Beispiel von F. W. Raiffeisen und W. Haas
    Ökonomik sozialer Arbeit
    Entwicklung einer Ökonomik Sozialer Arbeit aus der Retrospektive
    • Der Band reflektiert über 30 Jahre der Auseinandersetzung mit der Ökonomik Sozialer Arbeit und präsentiert ein alternatives Ökonomiemodell. Im Fokus steht ein Analyserahmen, der durch eine meritorische Perspektive Konsumentensouveränität neu interpretiert. Dieser ressourcenorientierte Ansatz fördert die Befähigung und verknüpft individuelle Lebenslagen mit Sozialer Arbeit, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft und Sozialpolitik. Zudem wird die Frage behandelt, wie Ressourcen effizient und zielgerichtet bereitgestellt werden können, um Wohlfahrt in einem Kontext knapper Mittel zu generieren.

      Entwicklung einer Ökonomik Sozialer Arbeit aus der Retrospektive
    • Ökonomik sozialer Arbeit

      • 177 pages
      • 7 hours of reading

      Die Soziale Arbeit ist unter Rechtfertigungsdruck geraten. Gefordert wird einerseits der Nachweis von Wirksamkeit ihrer Handlungsweise, zunehmend aber auch der ihrer Wirtschaftlichkeit. Die Soziale Arbeit muss sich heute in einem Maße ökonomisch legitimieren wie nie zuvor. Will sie nicht länger als lästiger Kostenfaktor, sondern als Produzent gesellschaftlicher Wohlfahrt verstanden werden, muss ihr Interesse auch einem rationalen Mitteleinsatz und der Optimierung ihrer Arbeitsweise gelten. Damit erhält das wirtschaftliche Denken, die Ökonomik, neben den fachlichen Standards einen immer höheren Stellenwert. Im ersten Schritt legt das Buch die Grundbegriffe und Prinzipien der Ökonomie dar. Sodann geht es um die Anwendbarkeit dieser ökonomischen Denkkategorien auf die Soziale Arbeit. Die Autorin erörtert insbesondere die Besonderheiten der Produktion personenbezogener Dienstleistungen. Fragen zur Effektivität und Effizienz in der Sozialen Arbeit und deren Verhältnis zur Qualität der Arbeit schließen sich an. Im letzten Abschnitt wird versucht, die ökonomische Legitimation des Ressourcen-Einsatzes nachzuweisen und entsprechende Bewertungs- und Messverfahren zu entwickeln. Dr. Beate Finis Siegler ist Professorin an der Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich Sozialpädagogik.

      Ökonomik sozialer Arbeit