Ludwig Bußmann Books






Arbeiterbildende Akademien im internationalen Vergleich
- 209 pages
- 8 hours of reading
InhaltsverzeichnisInhalt: B. Faulenbach, Zwischen Hochschule und Arbeiterbewegung. Zur Geschichte der Arbeiterbildenden Akademien in Deutschland - G. Wuthe, Theorieansätze zur Arbeiterbildung und den ihr verbundenen Akademien - I. Brusis, Die Bedeutung der Arbeiterbildung für die Bewältigung der Zukunftsaufgabe der Gewerkschaften - L. Bußmann, Arbeiterbildende Akademien im internationalen Vergleich - D. Döring, Die Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt als Beispiel universitärer Arbeiterbildung - K. Swoboda, Die Sozialakademie der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien im Karl Weigl-Schulungsheim - M. Warneke, Entstehung, Ziele und Funktionen der Workers' University in Kairo - A. Wolfensohn, Grundsätze der Arbeiterbildung und Bildungseinrichtungen in Israel - J. Turunen, Arbeiterakademie und Arbeiterbildungsverband. Zwei zentrale Einrichtungen der Arbeiterbildung in Finnland - H. Schneider, Die Hochschule des FDGB »Fritz Heckert«, Bernau - B. P. Vladimirov, Gewerkschaftliche Bildung in der UdSSR: Struktur, Inhalt, Vervollkommnungsprobleme - O. V. Smirnov, Zum Inhalt des Unterrichtsprozesses bei der Ausbildung des Gewerkschaftsaktivs in der UdSSR - E. Weissel, Probleme der Schulung von Arbeiterfunktionären. Erfahrungen und Eindrücke an der Sozialakademie in Mödling - E. Weissel, Arbeitsgruppe »40 Jahre Sozialakademie Dortmund«. Beurteilung der Sozialakademie Dortmund im Spiegel einer Befragung der letzten 15 Studiengänge - L. Bußmann, Aufgaben und Selbstverständnis der Sozialakademie Dortmund
In den vergangenen Jahren hat die wissenschaftliche und politische Debatte um den wirtschaftlichen Strukturwandel in Richtung auf die Dienstleistungen an Breite und Tiefe zugenommen. Der Blickverengung auf die Informationstechnologien (insbesondere Multimedia) folgte eine Erweiterung der Betrachtung auf weitere Dienstleistungsarten und auf den Gesamtaspekt der Drei-Sektoren-Hypothese („Fourastiésches Gesetz“). In diesem Zusammenhang stellte sich die 23. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund die grundsätzliche Frage, ob der durch die Drei-Sektoren-Hypothese beschriebene Beschäftigungswandel der Erreichung des Vollbeschäftigungszieles eher förderlich oder gar hinderlich ist. Es wurde erörtert, welcher Zusammenhang zwischen dem wirtschaftspolitischen Ziel Vollbeschäftigung und dem ökonomischen Drei-Sektoren-Trend in den drei Wirtschaftsräumen USA, Japan und Deutschland feststellbar ist. Im vorliegenden Band werden die überarbeiteten Beiträge der Tagung dokumentiert und damit der weiteren wissenschaftlichen und politischen Diskussion zugänglich gemacht. Gleichzeitig können sie in der Bildungsarbeit von wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Organisationen Verwendung finden.
The book explores the intricate relationship between education and employment policies across various countries, focusing on selection and coordination issues. Contributions include an analysis of the significance of these processes in Germany's educational and employment systems, addressing coordination challenges within the nation's frameworks. The role of trade unions in shaping these systems is also examined, alongside the dynamics of selection and allocation in an expanding educational landscape. Further discussions cover selection and allocation processes within the employment sector, as well as comparative analyses of coordination issues in Western European education and employment systems. The book delves into the coordination and selection mechanisms in the Soviet Union, addressing vocational training and employment challenges. It also looks at similar themes in the German Democratic Republic and Poland, providing insights into their respective systems. Additionally, the text highlights the coordination and selection processes in Israel and Sweden, offering a broader perspective on how different nations tackle these issues. The final sections focus on selection processes within companies and the interplay between personnel policies and vocational training and qualification planning. Overall, the work presents a comprehensive examination of educational and employment system coordination across various contexts.