Dieses eingef hrte Standardwerk berzeugt durch Pr fungsrelevanz, Lernhilfen und Anwendungsbezug.Ihre o Klare, bersichtliche Didaktik, verst ndliche und lesefreundliche Darstellungo Ausgepr gter Anwendungsbezug durch eine starke Verkn pfung von Diagnostik und Interventiono Aktuelle Testverfahren aus der Praxis. Ver nderungsmessung als eigenst ndiges Kapitel erstmals in einem LehrbuchEin Lehr- und Nachschlagewerk, das Ihnen konkrete Entscheidungshilfen bietet.
Die Differentielle Psychologie und die Persönlichkeitsforschung beschäftigen sich mit den Unterschieden zwischen Menschen hinsichtlich ihres Erlebens und Verhaltens: Wie lassen sich solche Unterschiede beschreiben und erfassen, wodurch werden sie bedingt, und wie wirken sie sich aus? Das sind die Hauptfragen, denen in diesem Buch nachgegangen wird. Ziel der Darstellung ist es, in die vielfältigen Ansätze und Konzepte der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung einzuführen sowie Methoden, Ergebnisse und Probleme der empirischen Forschung in diesem Gebiet aufzuzeigen. Dabei stehen im Leistungsbereich Fragen der Intelligenz und Kreativität im Vordergrund. Im Persönlichkeitsbereich werden typologische und eigenschaftstheoretische Ansätze sowie biopsychologisch, emotionspsychologisch, lernpsychologisch, selbsttheoretisch und kognitionspsychologisch begründete Konzepte dargestellt. Diese 6. Auflage wurde in wesentlichen Teilen überarbeitet und dem aktuellen Stand der Forschung angepasst. Prüfungsrelevante Fragen zu den einzelnen Kapiteln des Buches und die entsprechenden Antworten stehen dem Leser in einer zusätzlichen PDF-Datei auf der Homepage zur Verfügung.
Im ersten Kapitel dieses Enzyklopädie-Bandes der Serie «Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung» werden die Grundlagen und Grundfragen der Reaktivitätsforschung behandelt. Es folgen Beiträge, die sich mit den interindividuellen Differenzen im subhumanen Bereich und den biopsychologischen Unterschieden befassen. Diesen Kapiteln schließen sich ein Beitrag über individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung und eine Abhandlung zur Kreativitätsforschung an. Weitere Beiträge behandeln die Thematiken Intelligenz, Aufmerksamkeit und Konzentration, komplexes Problemlösen, Sprachverhalten sowie Kognitive Stile.
Renommierte Wissenschaftler beschäftigen sich in diesem Band mit den Faktoren, die für die Ausbildung interindividueller Unterschiede in der Persönlichkeit von Bedeutung sind. Folgende Themen werden u. a. behandelt: Verhaltensgenetische Methoden; Genetische Faktoren bei der Ausbildung von Leistungs- und Persönlichkeitsfaktoren; Sozioökonomischer Status und Qualität der Umgebung; Ernährung; Erziehungs- und Sozialisationsfaktoren: Eltern, Ehepartner und Geschwister; Berufliche Tätigkeit als «Determinante» individueller Differenzen; Kritische Lebensereignisse; Geschlecht; Äußere Erscheinung: Physische Attraktivität, Konstitution, Körpergröße sowie Kulturelle Faktoren.