Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrich van Suntum

    January 6, 1954
    Gakusetsu de yomitoku gendai keizai nyūmon
    Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern
    Die Wohlstandsfrage - 6 Visionen für nachhaltiges Wachstum
    Masterplan Deutschland
    Die unsichtbare Hand
    The invisible hand
    • The invisible hand

      • 263 pages
      • 10 hours of reading

      The economies of the European Union are highly integrated, with the euro serving as a unifying currency for most Member States within the euro-zone. To ensure prosperity and stability in line with the European Stability and Growth Pact, it is essential to monitor and coordinate economic policies across the Union and its Member States. This necessity is heightened by the enlargement process, which introduces diverse economic policy concepts and traditions. A comprehensive understanding of the economic and socio-political debates in individual Member States requires knowledge of their social and historical contexts. In economics, human norms and conflicts significantly influence outcomes, alongside logical relationships and empirical data. Thus, relying solely on economic formulas and empirical facts is insufficient. Many economic textbooks, particularly those from the Anglo-Saxon tradition, often focus on technical accuracy and model-based presentations, neglecting the socio-political dimensions. Given the importance of economic realities for all citizens in Europe, it is crucial to engage those without a university degree in economics, ensuring that the discourse is accessible and relevant to a broader audience.

      The invisible hand
    • Woher kommt die hohe Arbeitslosigkeit? Soll man sich vor Billigimporten aus dem Ausland schützen? Sind die Löhne zu hoch oder zu niedrig? Kann der Staat die Wirtschaft aus der Krise führen? Ausgehend von den Antworten, welche die ersten Ökonomen auf diese Fragen gegeben haben, führt dieses Buch bis in die Tiefen der heutigen ökonomischen Theorie. Ohne jeden formalen Aufwand, stattdessen mit einfachen Abbildungen und zahlreichen wirtschaftshistorischen Illustrationen, wird der Leser mit den Gesetzmäßigkeiten der Wirtschaft vertraut gemacht. Ein umfassendes Fachbuch der Volkswirtschaftslehre für jedermann.

      Die unsichtbare Hand
    • Wie sichern wir uns und unseren Nachfahren Wohlstand? Wie schaffen wir Wirtschaftswachstum, das mit dem Schutz von Klima und Umwelt vereinbar ist und sozialen Zusammenhalt stärkt? Drängende Fragen, die nur mit den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft beantwortet werden können. Freiheit, Wettbewerb, Verantwortung, Haftung und soziale Gerechtigkeit geben die Richtung vor: Wachstum muss nachhaltig sein und möglichst vielen dienen. Die Autoren aus Politik und Wissenschaft setzen sich in diesem Buch mit nachhaltigem Wachstum auseinander. Sechs unterschiedliche Ansätze, Instrumente und Wege, aber ein Grundsatz: Nachhaltiges Wachstum steht für den sorgsamen Umgang mit Ressourcen, für Innovationen und gerechte Teilhabe. Nachhaltiges Wachstum ist das zeitgemäße Ziel für die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Offen ist die Frage, welche politischen Entscheidungen den Weg zu diesem Ziel ebnen und wie die marktwirtschaftlichen Grundprinzipien Ökologie, Ökonomie und gesellschaftliche Herausforderungen besser in Einklang bringen. Nehmen Sie an diesem Diskurs teil! Es ist unsere Zukunft.

      Die Wohlstandsfrage - 6 Visionen für nachhaltiges Wachstum
    • Wer Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt erkennen will, muss genau hinschauen. Dieses Ziel verfolgt das Team des Projekts 'Benchmarking Deutschland' der Bertelsmann Stiftung. Es analysiert Entwicklungen in Wirtschaft, Sozialpolitik und Arbeitsmarkt in den deutschen Bundesländern und vergleicht sie mit ausgewählten OECD-Staaten. Dabei sind die Folgen der Globalisierung immer wieder Thema: Die Menschen haben zunehmend Angst vor Arbeitslosigkeit, wachsender Ungleichheit und sozialem Abstieg. Vermeintliche Ursache: die fortschreitende weltwirtschaftliche Integration. Die Studie beleuchtet, wie sich das Zusammenwachsen von Wirtschaftsräumen auf die Veränderung von Beschäftigungsverhältnissen auswirkt – sowohl auf die Schaffung von neuen als auch auf den Verlust von bestehenden Arbeitsplätzen. Sie hinterfragt darüber hinaus die Konsequenzen des technischen Fortschritts, die mit der Globalisierung Hand in Hand gehen. Wer gewinnt, wer verliert? – auf der Suche nach Antworten beleuchten die Autoren Veränderungen in zentralen Wirtschaftsbranchen seit 1990. Diese Analyse identifiziert Beispiele und Anregungen für die zukünftige Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik. Mit Beiträgen von Ulrich van Suntum, Sebastian Gundel, Maren Lurweg und Jens Oelgemöller.

      Wer gewinnt, wer verliert?