Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Usteri

    June 12, 1926 – May 10, 2015
    Das Verhältnis von Staat und Recht zur Wirtschaft in der Schweizerischen Eidgenossenschaft
    Personalismus, Föderalismus und menschengerechter Staat heute
    Vorschlag für eine revidierte und erneuerte Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft
    Gene, Kultur und Recht
    • 2000

      Welche Verhaltensweisen des Menschen sind genetisch angeboren, welche durch Umwelterfahrung oder Vorbilder („Widerfahrnisse“) gestaltet und welche durch (kulturelle) Informationen aller Art erlernt? Diese Frage einer „triple inheritance“ wird im Band 5 der Schriftenreihe zur Rechtspsychologie von namhaften Autoren aus Europa und den USA aufgeworfen und auf Themen der Rechtswissenschaften und Ökonomie angewandt. Aus Sicht von unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere der so genannten Epigenetik, werden Grundlagen der Verhaltensforschung und (Neuro-/Motivations-)Psychologie aufgezeigt. Anhand von Beispielen aus Forschungen an Mensch und Tier diskutieren die Beiträge die Relevanz der Ergebnisse für ausgewählte juristische Themenbereiche. Phänomene des Zusammenlebens werden auf Veranlagungen von Menschen zurückgeführt, teilweise empirisch überprüft und Folgerungen für die Praxis gezogen.

      Gene, Kultur und Recht