Der Paradiesvogel
Die Schöpfungsgeschichte - für Kinder neu erzählt






Die Schöpfungsgeschichte - für Kinder neu erzählt
Der Bundeskongress Musikunterricht ( "Bundesschulmusikwoche") Der VDS führt ab 2012 alle zwei Jahre gemeinsam mit dem AfS den Bundeskongress Musikunterricht durch. Die tradtionelle Bundesschulmusikwoche des VDS wird künftig durch diesen bundesweiten Kongress der Schulmusik ersetzt. Der Bundeskongress Musikunterricht findet wie die bisherige Bundesschulmusikwoche in wechselnden Bundesländern statt. Er zeichnet sich durch ein breites Fortbildungsangebot und einen hohen bildungs- und kulturpolitischen Wirkungsgrad aus. Der Kongress bietet ein Forum für alle Belange der Schulmusik und hat das Ziel einer schulartenübergreifenden Weiterqualifizierung aller, die das Fach Musik unterrichten. Er bietet seinen rund 1.500 Teilnehmern an fünf Tagen ◦unterrichtspraktische Kurse und Workshops; ◦Informations- und Diskussionsveranstaltungen; ◦Foren und Arbeitskreise; ◦Preisverleihungen zum VDS-Medienpreis und zum VDS-Wettbewerb „teamwork!“; ◦eine große Musikalienausstellung; ◦viele Konzerte und begleitende musikalische Highlights.
Dieses Buch ist ein Vermächtnis und will auch so gelesen werden. Seit fast fünf Jahrzehnten steht das Verstehen von Musik im Mittelpunkt des Denkens von Karl Heinrich Ehrenforth. Das Hören-Lernen gilt ihm als Voraussetzung des Gesprächs mit und über Musik. Es bleibt ergebnisoffen, hat also kein Ende. Philosophische, anthropologische und religionswissenschaftlich-theologische Aspekte vertiefen facettenreich das Thema einer auditiv-dialogischen Hermeneutik der Musik.
Eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen
Erstmals wird eine Geschichte der musikalischen Bildung über mehr als 3.000 Jahre präsentiert, die nicht erst um 800 oder 1800 beginnt. Die grundlegenden Entscheidungen über den Bildungsrang der Musik im europäischen Abendland wurden bereits in antiken Hochkulturen und im Christentum getroffen. Musik ist mehr als nur Klang; sie spiegelt die Welt wider und geht über die Pädagogik hinaus. Musikalische „Weltbilder“ haben Nationen, Epochen und Kulturen geprägt und die ursprüngliche Bedeutung von Bildung verkörpert. Die Geschichte der musikalischen Bildung beantwortet zentrale Fragen: Welche Rolle spielen Musik und Bildung in verschiedenen Epochen? Welche Funktion hat musikalische Bildung für den Staat und die persönliche Entwicklung? Wie geben Schamanen, Ritter und lutherische Lehrerkantoren musikalisches Wissen weiter? Wie arbeiten Institutionen wie die Schola Cantorum oder das Thomaskantorat unter J. S. Bach? Was denken Denker wie Augustinus, Luther, Comenius, Rousseau, Goethe, Fröbel und Adorno über musikalische Bildung? Der Leser wird auf eine Reise zu 40 Stationen der Kultur- und Bildungsgeschichte mitgenommen, von der Antike bis zur Gegenwart. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2006.
Der Bundeskongress Musikunterricht (bisher: „Bundesschulmusikwoche“) Der VDS führt ab 2012 alle zwei Jahre gemeinsam mit dem AfS den Bundeskongress Musikunterricht durch. Die tradtionelle Bundesschulmusikwoche des VDS wird künftig durch diesen bundesweiten Kongress der Schulmusik ersetzt. Der Bundeskongress Musikunterricht findet wie die bisherige Bundesschulmusikwoche in wechselnden Bundesländern statt. Er zeichnet sich durch ein breites Fortbildungsangebot und einen hohen bildungs- und kulturpolitischen Wirkungsgrad aus. Der Kongress bietet ein Forum für alle Belange der Schulmusik und hat das Ziel einer schulartenübergreifenden Weiterqualifizierung aller, die das Fach Musik unterrichten. Er bietet seinen rund 1.500 Teilnehmern an fünf Tagen ◦unterrichtspraktische Kurse und Workshops; ◦Informations- und Diskussionsveranstaltungen; ◦Foren und Arbeitskreise; ◦Preisverleihungen zum VDS-Medienpreis und zum VDS-Wettbewerb „teamwork!“; ◦eine große Musikalienausstellung; ◦viele Konzerte und begleitende musikalische Highlights.