Explore the latest books of this year!
Bookbot

Egon Wellesz

    Der Beginn Des Musikalischen Barock Und Die Anfänge Der Oper in Wien
    Die Opern Und Oratorien in Wien Von 1660-1708
    Einführung in Die Gregorianischen Melodien; Ein Handbuch Der Choralwissenschaft; Volume 3
    Die Musik der byzantinischen Kirche
    Essays on Opera
    Ancient and Oriental Music I
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk als Teil bedeutender Sammlungen weltweit kennzeichnen.

      Einführung in Die Gregorianischen Melodien; Ein Handbuch Der Choralwissenschaft; Volume 3
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Die Opern Und Oratorien in Wien Von 1660-1708
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es zur Wissensbasis der Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die zeigen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Der Beginn Des Musikalischen Barock Und Die Anfänge Der Oper in Wien
    • Through his research in the first half of the 20th century, the Austrian composer and musicologist Egon Wellesz (1885-1974) created the basis for the research of Byzantine music and the beginnings of orthodox liturgical singing. In spring 2000, he is to be commemorated by the first performance of his third symphony (Vienna Symphony Orchestra) and by an exhibition in the Great Hall of the Austrian Academy of Sciences from March 30 to May 4, 2000. The lecture published here for the first time and commented by the Byzantine specialist and musicologist Gerda Wolfram covers the Byzantinistic work of this major Austrian in exile from a position in the early 1960s, and reveals the extent to which modern research of Byzantine music relies on Egon Wellesz in every respect, and how lasting and pioneering his discoveries were.

      Byzantinische Musik
    • Aus dem Nachwort von Professor Carl Dahlhaus: Die erste Monographie, die über einen Komponisten erscheint, bleibt für die späteren insofern prägend, als sie die Stillage bestimmt, in der man einem Autor und dessen Werk gerecht zu werden versucht. Für die Schönberg-Literatur - die inzwischen zu immensen Ausmaßen gewachsen ist, so dass es fast scheint, als seien Leser von Interpretationen zahlreicher als die Hörer der Musik selbst -, bedeutete es einen Glücksfall, dass es Egon Wellesz war, der 1920 das erste Buch schrieb. Denn die Hagiographie, zu der man im Schönberg-Zirkel kaum weniger neigte als im George-Kreis, wurde von Wellesz ebenso vermieden, wie es andererseits selbstverständlich war, dass er die hämische Polemik ignorierte, die Schönberg bereits vor dem Übergang zur Atonalität aus einer Publizistik entgegenschlug, deren schaler Witz sich am Ungewohnten statt am allzu Gewohnten entzündete. Dass es sich hier um ein Buch handelt, zu dem auch angesichts der Massen von Literatur über Schönberg, die inziwschen gehäuft worden sind, von Zeit zu Zeit mit Gewinn zurückkehrt, kann man ohne Risiko behaupten.

      Arnold Schönberg