Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hubert Cancik

    December 7, 1937
    Nietzsches Antike
    Antisemitismus, Paganismus, völkische Religion
    Europa - Antike - Humanismus
    Gesammelte Aufsätze 2
    Gesammelte Aufsätze 1
    Brill's New Pauly
    • 2011

      Europa - Antike - Humanismus

      Humanistische Versuche und Vorarbeiten

      • 521 pages
      • 19 hours of reading

      »Humanismus« ist ein junger, offener - und daher umstrittener - Begriff. Hubert Cancik zeichnet in diesem Band die Wurzeln des Humanismus nach, die aus Konzepten bestehen, die in Philosophie und Kunst, Ethik und Politik, Wissenschaft und Recht der Antike entwickelt wurden. In von Brüchen und Verwerfungen gekennzeichneten Rezeptionsschüben sind diese in die europäische Geschichte eingegangen und haben beim Aufbau einer zivilen Gesellschaft und der Proklamation der Menschenrechte mitgewirkt. Deren Anspruch, Gemeingut aller Menschen zu sein, unabhängig von Ethnien, Religionen, Klassen und Machtmitteln, ist, so zeigt dieses Buch, die Basis eines kritischen Humanismus, also des Angebots, eine Welt-Gesellschaft menschlich zu denken.

      Europa - Antike - Humanismus
    • 2004

      Antisemitismus und Antijudaismus gehören zur gesellschaftlichen Wirklichkeit Europas seit der Antike. Die politischen, ökonomischen und sozialen Umbrüche im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bereiteten Weltanschauungen den Boden, die sich in starkem Maße über Feindbilder definierten. In der völkischen Bewegung verbanden sich an der Wende zum 20. Jahrhundert antisemitische mit nicht-christlichen religiösen Strömungen. In der Folge entstanden in Deutschland und Österreich Gemeinschaften und Bewegungen, die den Antisemitismus als Legitimation von so genannten „arteigenen“ Religionen benutzten. Bestandteil des synkretistischen neuheidnischen Paganismus ist der Rückgriff auf antike Religionen, während „germanische“ Modelle in die völkischen Religionsentwürfe eingegangen sind. Der Sammelband stellt Antisemitismus als Sozialmythos, als System von Stereotypen und als Glaubenssystem in den Rahmen von Religionswissenschaft sowie Religions- und Wissenschaftsgeschichte. Die Beiträge vermitteln Einblicke in das gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Umfeld, in dem das „Neuheidentum“ zu verorten ist, und in die ideologischen wie organisatorischen Verbindungen mit dem Antisemitismus.

      Antisemitismus, Paganismus, völkische Religion
    • 2002

      Brill's New Pauly

      • 546 pages
      • 20 hours of reading

      This is volume 3 of BRILL'S NEW PAULY, the encyclopaedia devoted to Greco-Roman antiquity.

      Brill's New Pauly