Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Schön

    July 24, 1961
    Gewinnübertragungen bei Personengesellschaften nach § 6b EStG
    Der Niessbrauch an Sachen
    Die Auslegung europäischen Steuerrechts
    LebensKünstler
    Energieeffizienzrichtlinie 'für' die österreichische Industrie?
    Tax and corporate governance
    • Tax and corporate governance

      • 425 pages
      • 15 hours of reading

      The interaction of taxation and corporate governance is a classical topic and a sta- up theme at the same time. Much has been written in the past on the influence of the tax framework on the choice of legal form for businesses and the structuring of c- pany groups and their contractual obligations. But in recent years, many other features of this relationship between two different fields of law have emerged. First of all, tax authorities around the world have become aware of the potential influence of corporate governance rules on the tax strategy of an enterprise. “Tax in the Boa- room” is a keyword for a movement which tries to employ company law and se- rities law as a tool for governments to fight corporate tax avoidance. The concept of corporate social responsibility and its repercussions in the tax arena, the allocation of tax competences within a company, the requirement to disclose relevant tax inf- mation to investors or the necessity to establish a management system for tax risks have given rise to an emerging strand of literature both from an economic and a legal background. This situation has led the Max Planck Institute for Intellectual Property, Com- tition and Tax Law (Department of Accounting and Taxation) in Munich to organize a conference on this topic – jointly with the International Network for Tax Research and the International Fiscal Association (German Branch) – in December 2006.

      Tax and corporate governance
    • Das Buch befasst sich mit aktuellen und grundsätzlichen Entwicklungen zur Einwirkung des Europäischen Rechts auf die Steuerrechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Mittels des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts überlagert und prägt das Europäische Steuerrecht heute weite Teile der nationalen Steuergesetze. Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt dieses Buches wie die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsangleichung oder aktuelle Herausforderungen wie der Kampf gegen internationale Steuervermeidung. Die in diesem Buch bearbeiteten Themen reichen von aktuellen Streitfragen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs bis hin zu Fundamentalthemen europäischer Systembildung im Steuerrecht.

      Grundfragen des Europäischen Steuerrechts
    • Eigenkapital und Fremdkapital

      Steuerrecht - Gesellschaftsrecht - Rechtsvergleich - Rechtspolitik

      • 876 pages
      • 31 hours of reading

      Das Werk befasst sich mit Eigenkapital und Fremdkapital in rechtsvergleichender, rechtspolitischer und interdisziplinärer Perspektive. Die Grenzziehung zwischen Gesellschaftsbeteiligung und Schuldvertrag hat erhebliche Bedeutung für die Mitwirkungsrechte und Vermögenslage eines Investors; vor allem aber knüpft das Steuerrecht erhebliche Rechtsfolgen an die Grenzziehung zwischen Eigen- und Fremdkapital bei der Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften, aber auch bei der internationalen Zuordnung von Steuergütern. Zu diesen Themen werden umfangreiche Länderberichte präsentiert (Brasilien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Österreich, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten), einzelne Sachthemen behandelt (Doppelbesteuerungsrecht, Quellensteuern, Zinsschranke und Gesellschafterfremdfinanzierung) und der ökonomische Hintergrund analysiert. In einem systematischen Eingangskapitel werden rechtspolitische Grundzüge und Handlungsoptionen für den Gesetzgeber aufgezeigt.

      Eigenkapital und Fremdkapital
    • Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts

      • 148 pages
      • 6 hours of reading

      Die inneren Konflikte der Ertragsbesteuerung finden im Unternehmenssteuerrecht ihren deutlichsten Ausdruck: das Spannungsverhältnis zwischen dem subjektiven Einkommen des Individuums und der objektiven Ertragskraft des Betriebes, der Widerspruch zwischen der zivilrechtlichen Trennung von Rechtssphären und der wirtschaftlichen Realität der Konzerne, die Bruchstellen im traditionellen Gefüge der Einkunftsarten. Im Jahre 2009 haben führende Vertreter der deutschen Steuerwissenschaft auf Einladung des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in einer Vortragsreihe grundlegende Themen des Unternehmenssteuerrechts präsentiert; ihre Beiträge sind in diesem Band zusammenfasst. Sie behandeln sowohl Fragen der Rechtsformneutralität, der Ausgestaltung der Konzernbesteuerung und der unterschiedlichen Besteuerung von Kapital und Arbeit als auch die Kompatibilität der gegenwärtigen Unternehmensbesteuerung mit Grundprinzipien der Steuerordnung und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit.

      Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts
    • Das Buch gibt einen Überblick über die Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts und mögliche Entwicklungslinien. Im Einzelnen werden die Zukunft des deutschen Steuerverfahrens, die Wirkung von EG-Grundrechten, Möglichkeiten zur Missbrauchsbekämpfung, Steuerwettbewerbsfragen sowie weitere verfassungs- und europarechtliche Fragen behandelt. Gegenstand ist stets die zukünftige Entwicklung sowie der Gestaltungsspielraum des deutschen Gesetzgebers mit Beispielen aus dem Umsatzsteuerrecht, Erbrecht, Verlustberücksichtigung und Sonderregelungen wie der Zinsschranke.

      Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts