Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans-Werner Franz

    January 1, 1947
    Amphibien Und Reptilien Volume; Volume 1
    Die Reptilien- Und Amphibien-Fauna Von Kleinasien ......
    Lurche und Kriechtiere
    Challenge social innovation
    Sustainable Living and Business
    Building leadership in project and network management
    • 1 1. 1 The book The book in your hand is not a scientific book, although it is based just as much on science as on my own experience in consultancy and management. As its title suggests, we want to build a bridge between the leadership that is typical of facilitation techniques and that of pr- ect and network management. Therefore this book does more than p- vide you with insights into the mainly methodical Messages we want to transmit. It will also make suggestions for how to train facilitators, and in the centre of the book you will find a wealth of 40 carefully selected and reality-proof Tools, many of which have never been pre- ously published in English, and in some case have never been published at all. With all of these you will find a presentation of our way of using them. Our sole objective is to offer our views and experience in impr- ing communication for effective co-operation, i. e. we want people who collaborate in some way to find and decide on the best courses of action, then share and implement these decisions better. We want to promote learning by doing, just as well as doing by learning. So this book is for people who in some way are responsible for s- cessful co-operation in projects, in and across organisations or networks of organisations. Action Learning has many fathers (but few mothers) and roots.

      Building leadership in project and network management
    • Sustainable Living and Business

      Management of Social Innovations as a Shaping of Social Transformation

      The title of the book derives from the theme of the 20th Conference on Applied Social Sciences of the Professional Association of German Sociologists, held in Munich in May 2019. The question of what concrete contributions social innovations can make to the transition to forms of sustainable coexistence and economic activity is as much the focus of this book as the question of what contribution the social sciences can make. Thus, on the one hand, it is about concrete social innovations that help us to achieve the goal of living and doing business sustainably, but on the other hand, it is also about the way in which the social sciences - not least through appropriate theoretical and methodological training - can be made socially responsible for the success of such socially innovative processes.

      Sustainable Living and Business
    • Challenge social innovation

      • 386 pages
      • 14 hours of reading

      In recent years, social innovation has gained significant traction, with national governments and major organizations like the OECD, European Commission, and UNESCO embracing the term. It refers to the adoption of new social practices to meet social needs more effectively. Historical examples include the Red Cross and the social welfare state, while contemporary instances like internet 2.0 are reshaping communication and cooperation, necessitating new management concepts and even sparking social revolutions. This shift calls for a reevaluation of the traditional notion of innovation, which has typically focused on technological advancements, in favor of a broader paradigm that encompasses knowledge and services. Evidence suggests that social innovation will increasingly play a vital role in areas such as social integration, equal opportunities, and addressing climate change, while also enhancing the innovative capacities of companies and societies. While political authorities emphasize the social aspects, this book explores its societal and systemic dimensions, gathering insights from renowned experts worldwide. Drawing from the contributions of the first global science convention on social innovation held in September 2011 in Vienna, it offers an overview of scientific approaches to this emerging field, complemented by forewords from notable figures in European policy and the OECD.

      Challenge social innovation
    • Lurche und Kriechtiere

      • 668 pages
      • 24 hours of reading

      Franz Werner, ein bedeutender österreichischer Zoologe, widmete sich der Herpetologie und Entomologie und entdeckte zahlreiche neue Arten von Reptilien, Amphibien und Insekten. In diesem Band präsentiert er auf der Grundlage von Alfred Brehms Arbeiten eine detaillierte Beschreibung der Lurche und Kriechtiere. Besonders hervorzuheben sind die von ihm benannten Arten wie der südamerikanische Froschlurch und verschiedene Vipern. Die 127 schwarz-weißen Abbildungen ergänzen die wissenschaftlichen Erläuterungen und bieten einen visuellen Zugang zu Werners Forschung.

      Lurche und Kriechtiere
    • Das Buch bietet eine authentische Wiedergabe eines kulturell bedeutenden Werkes, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und enthält originale Urheberrechtsvermerke sowie Bibliotheksstempel, die auf seine historische Bedeutung hinweisen. Diese Elemente unterstreichen den Wert des Werkes als Teil des kollektiven Wissens der Zivilisation.

      Die Reptilien- Und Amphibien-Fauna Von Kleinasien ......
    • Amphibien Und Reptilien Volume; Volume 1

      • 152 pages
      • 6 hours of reading

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des Wissensstands der Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert, wobei der Fokus auf der Wahrung der Authentizität liegt. Daher enthält es originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutenden Sammlungen hinweisen, in denen diese Werke weltweit aufbewahrt werden.

      Amphibien Und Reptilien Volume; Volume 1
    • Der Nachdruck von 1890 bietet eine detaillierte Untersuchung zur Zeichnung von Schlangen. Die Originalausgabe zeichnet sich durch ihre präzisen Illustrationen und fundierten Analysen aus, die sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Perspektiven vereinen. Leser können sich auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Morphologie und den Besonderheiten dieser faszinierenden Reptilien freuen.

      Untersuchungen über die Zeichnung der Schlangen
    • Soziale Innovationen lokal gestalten

      • 408 pages
      • 15 hours of reading

      Dieser Band macht konkrete soziale Innovationen zum Gegenstand. Der Schwerpunkt liegt bei den Kommunen von Stadt und Land, sei es beim Carsharing oder bei der Bewältigung der zahlreichen Erscheinungsformen des demografischen Wandels, bei neuen Wohnformen oder Schulen als Innovationszentren. Der Band soll das Verstehen sozialer Innovationsprozesse erleichtern, für das Verhalten in solchen Prozessen qualifizieren und den Diskurs über die Rolle der Sozialwissenschaften in, für und bei sozialen Innovationsprozessen vor Ort befördern. Gezeigt wird, wie vielfältig involviert Sozialwissenschaft mit ihren Theorien und Methoden praktisch wird, wie sie soziale Veränderungsprozesse unterstützt, verbessert und bereichert; auch, wie sie ihr theoretisches Verständnis sozialer Prozesse und ihre methodische Kreativität an ihnen schärft; und, zu guter Letzt, wie SozialwissenschaftlerInnen selbst als wissenschaftliche Begleitung solcher Prozesse von deren Beobachtung und Analyse lernen, daranwachsen können. Der InhaltDiffusionsprozesse sozialer Innovationen beobachten und begleiten • Ökosysteme sozialer Innovation entdecken und entwickeln Die HerausgeberDr. Hans-Werner Franz ist Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des BDS (Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen) und Permanent Advisor of ESSI (European School of Social Innovation) mit Sitz in Wien. Dr. Christoph Kaletka ist Senior Researcher und Mitglied der Geschäftsführung der Sozialforschungsstelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund.

      Soziale Innovationen lokal gestalten
    • Nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller Impulse aus der Politik, der Wirtschaft und der Forschungsförderung erleben wir zur Zeit, wie sich neben der konventionellen Arbeitsteilung zwischen Wissenschaft und Praxis neue Kommunikations- und Kooperationsmuster etablieren, die stärker wechselseitige Lern- und Erkenntnisprozesse ermöglichen und eindimensionale Formen des Wissenstransfers ablösen. Wissensgenerierung und -anwendung erfolgen zunehmend in interdisziplinären und interinstitutionellen Projektkontexten, in denen die Akteure aus Forschung, Beratung und Praxis zugleich als „Wissensgeber“ und als „Wissensnehmer“ vielfältig vernetzt sind. Derartige Formen der Wissensproduktion sind zwar vielversprechend, sie werfen aber auch Fragen hinsichtlich angemessener Konzepte, Methoden, Standards und Organisationsprinzipien auf, die das Selbstverständnis etablierter Sozialwissenschaften tief berühren. Worin bestehen die spezifischen Merkmale und Potentiale dieser neuen Formen; wo liegen aber auch deren Grenzen bzw. Schwächen im Vergleich mit traditionellen Forschungskonzepten? Auf Einladung des Landesinstituts Sozialforschungsstelle Dortmund haben Experten hierüber im Juni 2002 auf einer Tagung diskutiert, deren Ergebnisse in diesem Band vorgestellt werden.

      Forschen - lernen - beraten