Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dieter Haaß

    Umweltökonomie und Ressourcenmanagement
    Unbequemer Christ in revolutionärer Zeit
    Kirche der kleinen Leute
    Ratgeber Religionsunterricht
    Die Vogelwelt am Bodensee
    Agricultural policies in the EU and US
    • Agricultural policies in the EU and US

      • 140 pages
      • 5 hours of reading

      In this book, the author analyzes to what extent EU and US agricultural policies are driven by comparable overall concepts and whether there is evidence that the two major agricultural trading blocks are moving towards more similarities and a more sustainable form of agriculture. Based on the perception of desirable policy models, expressed by major think tanks and advisory groups, criteria for comparison are elaborated. After an analysis of corresponding regulations already in force, conclusions on identifiable common trends and remaining 'question marks' are drawn. The analysis is structured by applying an evaluation grid based on four major policy areas concerning economic, social, ecologic and institutional objectives. In light of future challenges, proposals for reform are developed. The outcome is an assortment of recommendations addressing a choice of the most important problems in the field of agricultural policy. Although none of the proposals will lead to the perfect solution, they altogether stand for considerable melioration and a forward-looking approach. Decision-makers, opinion leaders and scientists may find new and interesting insights presented in this publication.

      Agricultural policies in the EU and US
    • Welcher Vogel ist das? Die Vogelwelt am Bodensee entdecken, bestimmen und schützen. Text- und Bildautor Dieter Haas, renommierter Vogelkundler, Tierfotograf und Naturschützer, möchte Sie dabei umfassend begleiten. Anhand von mehr als 600 kommentierten Farbaufnahmen erklärt er die Welt der Vögel und verweist auf die besten Beobachtungsgebiete am Bodensee sowie im näheren Umland. Dokumente aus der Naturschutzpraxis zeigen die wirksamsten Methoden zur Förderung der Biodiversität auf, insbesondere die Entwicklung und Etablierung von Wildnisgebieten nach internationalem Vorbild. Mit seiner „Vision für das Jahr 2030“ möchte der Autor eine Anregung zur Strukturentwicklung des gesamten Naturraums Bodensee geben, nicht zuletzt zur Verbesserung der Lebensqualität und des Ökotourismus in der Region.

      Die Vogelwelt am Bodensee
    • Kirche der kleinen Leute

      Geschichte und Gegenwart des evangelischen Kindergottesdienstes in Baden

      Seit etwa 150 Jahren existiert der evangelische Kindergottesdienst in Baden. Nach dem Beginn in den ersten Jahrzehnten vor Ort als „Sonntagsschule“ nahm sich die Landeskirche Ende des 19. Jahrhunderts dieser Arbeit an, so daß sich der kirchengemeindlich verantwortete „Kindergottesdienst“ durchsetzte. Dadurch wurde die bis dahin freie Basisarbeit „verkirchlicht“, die Kirche ihrerseits aber auch immer weiter durch die ehrenamtliche Mitarbeit der „Laien“ geprägt. „Kirche der kleinen Leute“, die der Kinder und die der „Laien“, ist der Kindergottesdienst gleichwohl immer geblieben. Das Buch berichtet über den organisatorischen Aufbau zu Beginn des Jahrhunderts, über die konzeptionellen Debatten der Zwanzigerjahre, über die bedrängte Arbeit während des „Dritten Reichs“ sowie über die pädagogischen und liturgischen Entwicklungen seit 1945. Mit diesem Band liegt zum ersten Mal eine ausführliche Geschichte des evangelischen Kindergottesdienstes einer größeren Region vor.

      Kirche der kleinen Leute
    • Diese Einführung erlaubt einen ganzheitlichen Blick auf die Umwelt- und Ressourcenproblematik, kombiniert mit Lösungskonzepten. Zuerst werden im Kapitel Umweltökonomie alle gesellschaftlichen, staatlichen und betrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt vorgestellt, die dann im Folgekapitel für ein effizientes Ressourcenmanagement heranzuziehen sind. Dabei werden natürliche Ressourcenvorkommen sowie – vor dem Hintergrund der Verbesserung der Ressourceneffizienz, der Optimierung von Stoffströmen und der Entwicklung von Stoffkreisläufen – die Ressourcennutzung thematisiert. Dadurch, dass betriebswirtschaftliche und geowissenschaftliche Inhalte miteinander verknüpft werden, unterscheidet sich dieses Buch von traditionellen Lehrbüchern der Umweltökonomie und kann auf diese Weise eine bedeutende didaktische Lücke schließen.

      Umweltökonomie und Ressourcenmanagement
    • Dieses Kompendium stellt, mit weit über 400 ausführlich kommentierten Farbfotos, die faszinierende Vogelwelt des Bodenseeraums in ihrer ganzen Vielfalt vor. Es sind Naturdokumente, die Interessantes aus dem Leben der Vögel präsentieren, mit typischen, oft wenig bekannten Verhaltensweisen. Die Aufnahmen stammen fast ausschließlich vom Autor selbst, der schon durch zahlreiche einschlägige Bild- und Textpublikationen seine fachliche Kompetenz belegt hat. In neuer, spektakulärer Form ist damit ein Bestimmungsbuch der Vögel Mitteleuropas gelungen, das gleichzeitig aktuell über Verbreitung und Vorkommen aller im Bodenseeraum fachlich anerkannt registrierten Vogelarten informiert. Darüber hinaus findet man Vorschläge zur besseren Biotopgestaltung , zur Steigerung der Biodiversität in der Regionalentwicklung. So wird das Buch zum unverzichtbaren Ratgeber für Naturschutzbehörden und Ornithologen und zum idealen Exkursionsbegleiter. Der Titel richtet sich an alle an der mitteleuropäischen Vogelwelt interessierte Laien, sowie an Fachornithologen, Naturschützer und Naturschutz-Institutionen.

      Wildlife am Bodensee - die Vögel
    • 222 Keywords Wirtschaftsgeografie

      • 154 pages
      • 6 hours of reading

      Von der Arrondierung über Footloose Industry und Isolinien bis zur Zeitdistanzmethode: Die Sprache der Wirtschaftsgeografie ist von zahlreichen Fachtermini und Anglizismen geprägt. Einen ersten schnellen Überblick verschafft das vorliegende Nachschlagewerk. Anhand von 222 übersichtlichen Schlüsselbegriffen werden die Grundkonzepte und -theorien der Wirtschaftsgeografie erläutert. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten somit Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg suchen, sich für die Grundlagen der Wirtschaftsgeografie interessieren oder ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen möchten.

      222 Keywords Wirtschaftsgeografie
    • Wirtschaftliches Handeln findet heute zunehmend im globalen Kontext statt. Das Wachstum des Außenhandels, die steigende Mobilität des Faktors Kapital und die weltweite Verteilung unternehmerischer Wertschöpfungsfunktionen sind wesentliche Indikatoren für die Globalisierung der Wirtschaft, deren Dimension und Vielschichtigkeit ständig zunehmen. Die Geographie der internationalen Wirtschaft ist als eine Geographie globaler wirtschaftlicher Vernetzung zu verstehen, welche räumliche Verbreitungs- und Organisationsmuster von Unternehmen als Träger globaler Prozesse beschreibt und analysiert. Dieses Lehrbuch macht mit dem modernen Forschungsfeld der Geographie der internationalen Wirtschaft vertraut. Studierenden soll es eine Grundlage zum Selbststudium sein, Lehrende finden in ihm einen Basistext zur inhaltlichen Planung von Lehrveranstaltungen zum Fachgebiet.

      Geographie der internationalen Wirtschaft
    • Diese kompakte Einführung vermittelt die Grundlagen wirtschaftsgeographischer Inhalte, Theorien und Prozesse. Sie kann als seminarbegleitendes Lehrbuch oder zum Selbststudium benutzt werden. Studierende der Sozial-, Wirtschafts- und Geowissenschaften, aber auch Schüler des Leistungskursfaches Erdkunde erhalten mit dieser illustrierten Einführung eine wichtige Grundlage zur Ausbildung und Prüfungsvorbereitung im Bereich Wirtschaftsgeographie.

      Wirtschaftsgeographie