Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Ewert

    "Vernunft, Gefühl und Phantasie, im schönsten Tanze vereint"
    Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen
    Holistisches Sanierungscontrolling für kleine und mittlere Unternehmen. Gestaltung einer Crisis Intervention & Restructuring-Sco
    Georg-Forster und die Berliner Aufklärung
    KARL BOSL ZUR ERINNERUNG
    Einfluss von Werttreibern im Rahmen der Discounted Cashflow-Verfahren auf den Unternehmenswert
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung für Marktakteure ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Harmonisierung von Rechnungslegungsvorschriften. Sie thematisiert die Notwendigkeit von Vergleichbarkeit und Transparenz in der Unternehmensbewertung, die als eine zentrale betriebswirtschaftliche Disziplin betrachtet wird. Der Autor zeigt auf, dass trotz eines gemeinsamen Ziels die Umsetzung komplex und schwierig ist, was die unterschiedlichen nationalen und internationalen Interessen der Marktteilnehmer widerspiegelt.

      Einfluss von Werttreibern im Rahmen der Discounted Cashflow-Verfahren auf den Unternehmenswert
    • KARL BOSL ZUR ERINNERUNG

      Im Rahmen einer Schmutzkampagne

      • 264 pages
      • 10 hours of reading

      Die Auseinandersetzung mit Karl Bosl beleuchtet die Mechanismen von Rufmord und Diskreditierung, die in der Debatte über die NS-Zeit eingesetzt werden. Der Autor analysiert, wie Schlüsselwörter und Verdächtigungen als Werkzeuge zur Kontrolle von Denkmustern dienen, besonders seit den NATO-Kriegen und den Anschlägen vom 11. September 2001. Diese Praktiken sind nicht nur historisch relevant, sondern betreffen auch die gegenwärtige Gesellschaft und deren Widerstand gegen ideologische Manipulationen und die Verbreitung von "orthodoxen Wahrheiten", die von den Machtzentren benötigt werden.

      KARL BOSL ZUR ERINNERUNG
    • Die Tagung über Georg Forster und die Berliner Aufklärung beleuchtet Forsters wenig beachtete Verbindung zur deutschen Spätaufklärung, insbesondere seine Kontakte zum Verlag Haude & Spener und seine Teilnahme an einer Sitzung der Mittwochsgesellschaft 1785, wo er wichtige Einblicke in die intellektuelle Einflussnahme auf Staatsgeschäfte erhielt.

      Georg-Forster und die Berliner Aufklärung
    • Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft

      Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven

      • 193 pages
      • 7 hours of reading

      Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, eine auf theoretische Innovation ausgerichtete fachwissenschaftliche Diskussion zur Rolle der Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache zu intensivieren und neue fachliche Diskussionszusammenhänge zu eröffnen. Dabei liegt der Fokus der Beiträge auf Theoriekonzeptionen und Praxismodellen, die die Spezifik von Literatur explizit berücksichtigen, die es also ermöglichen, das semiotische Spiel literarischer Texte nicht nur als ‚notwendiges Übel‘ in Kauf zu nehmen, sondern als Surplus in den Mittelpunkt zu rücken. Literarische Texte werden als semi-distante Gebilde betrachtet, die sich nur bis zu einem gewissen Grad in die Verstehenswelten von Lesenden einordnen lassen. Fremde wird nicht nur als Dimension historischen oder kulturräumlichen Abstands verstanden, sondern als grundlegendes Charakteristikum von Literatur. Im Anschluss an aktuelle Tendenzen in Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Sprach- und Translationswissenschaft bearbeiten die Beiträge dieses Bandes die Perspektiven einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache in ihrer ganzen Breite – von der Theoriereflexion bis zu unterrichtspraktischen Konzepten. So werden vielfältige Möglichkeiten einer Neukonturierung des Arbeitsgebietes entworfen, die auf Kategorien wie Fremdheit/Deautomatisierung, Heterogenität/Ambivalenz, form as meaning/Medialität sowie diskursive Vernetzung/mental mapping beruhen.

      Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft
    • Blinde Flecken

      • 248 pages
      • 9 hours of reading

      Wie ist ein Bruch zu den fortexistierenden Ursachen der Nazi-Verbrechen möglich? Michael Ewerts analytischer Versuch über Verantwortung und Geschichte untersucht besonders die sozialpsychologischen Voraussetzungen der Ausrottungspolitik der Nazis. Für den Autor sind die Reduzierung von menschlicher Praxis auf ein mechanisches Tun und die so bewirkte Verkümmerung des Empfindens eine latente Fortsetzung der Ursachen der Nazi-Verbrechen. Sein Buch ist ein Plädoyer gegen die verdrängende Erinnerungskultur - keine „Vergangenheitsbewältigung“, sondern Gegenwarts-Analyse! Michael Ewert, geb. 1947 in Hohenstein, Kreis Eckernförde, promovierte 1980 in Geschichte und Philosophie. Lebt in München. Bisherige Veröffentlichung: Die problematische Kritik der Ideologie, Frankfurt 1982.

      Blinde Flecken