Explore the latest books of this year!
Bookbot

Walter Hornstein

    Unsere Jugend
    Die europäische Einigung als gesellschaftlicher Prozess
    Kindheit und Jugend in der Gesellschaft
    Aufwachsen mit Widersprüchen - Jugendsituation und Schule heute
    Jugendforschung und Jugendpolitik
    Lernen im Jugendalter
    • Jugend bleibt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein zentrales Thema öffentlicher Debatten. Zunächst manifestiert sich dies in den „Halbstarken-Krawallen“ der späten fünfziger Jahre, gefolgt von den Studenten- und Jugendunruhen der siebziger Jahre, und wird schließlich in den achtziger und neunziger Jahren zunehmend als „Problem“ wahrgenommen. Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren den dynamischen Prozess, in dem das politische System auf die von der Jugendforschung aufgeworfenen Fragestellungen reagiert. Sie zeigen, wie Forschungsergebnisse in politische Diskussionen integriert, abgelehnt oder umgedeutet werden, um sie handhabbar zu machen. Dies bietet einen aufschlussreichen Blick auf politische Abläufe, die über das Thema Jugend hinaus von Interesse sind. Die Texte beleuchten die Geschichte der Jugend im Kontext von Bildung, Ökonomie sowie Sozial- und Kulturgeschichte und bieten eine neue Perspektive auf die politische Geschichte der Bundesrepublik. Der Inhalt umfasst Grundlagen der Jugendhilfe, die Rolle der Wissenschaft in der Jugendpolitik, die Wechselwirkungen zwischen Jugendforschung und politischem Handeln, sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich nach der Wende und im europäischen Einigungsprozess für die Jugend ergeben.

      Jugendforschung und Jugendpolitik