Mit der Einführung staatlicher Regulierung der Energienetze in Deutschland wurde das gescheiterte Experiment des verhandelten Netzzugangs beendet. Seit Mitte 2005 hat die Bundesnetzagentur die Aufgabe, diskriminierungsfreien Netzzugang und angemessene Netzentgelte zu gewährleisten. Die bisherige kostenorientierte Kontrolle der Netzentgelte soll durch ein modernes Anreizregulierungssystem ersetzt werden, das Effizienzvorteile verspricht. Netzbetreibern werden dynamische Preis- bzw. Erlösobergrenzen vorgegeben. Der Beitrag diskutiert zentrale Gestaltungselemente einer Anreizregulierung wie Kostenprüfung, Effizienzvergleich, Anpassungsformel und Qualitätsregulierung. Je nach Ausgestaltung dieser Elemente entstehen unterschiedliche Anreize für Netzbetreiber, um gewünschte Aktivitäten zu belohnen und unerwünschte zu sanktionieren. Es ist wichtig, Fehlanreize zu vermeiden und die Regulierung nicht nur auf Rationalisierung auszurichten, sondern auch die Anforderungen an Qualität und Umstrukturierung der Versorgung zu berücksichtigen. Aspekte der Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit sowie der Servicequalität müssen im Anreizmechanismus frühzeitig einfließen. Eine vollständige Integration von Qualitätsaspekten in den Effizienzvergleich ist anzustreben, um Verzerrungen zu vermeiden. Zudem sollte die Anreizregulierung Anreize für Netzinvestitionen bieten, um notwendige Verstärkungen und Ausbauten zu fördern. Trotz möglicher sektora
Jochen Diekmann Books






Energie-Effizienz-Indikatoren
Statistische Grundlagen, theoretische Fundierung und Orientierungsbasis für die politische Praxis
- 359 pages
- 13 hours of reading
Energie-Effizienz-Indikatoren sind Kennziffern zur Beschreibung der energiewirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Verknüpfung energiestatistischer Daten mit ökonomischen oder physikalischen Bezugsgrößen können sie dazu beitragen, die Entwicklung des Energieverbrauchs zu erklären und international zu vergleichen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, in welchem Maße die Verbrauchsentwicklung auf wirtschaftliches Wachstum, auf Strukturwandel und auf Verbesserungen der Energieeffizienz zurückzuführen ist. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ist untersucht worden, welche Rolle solche Indikatoren im Rahmen einer marktwirtschaftlich orientierten Energiepolitik grundsätzlich spielen können und wie deren Aussagefähigkeit hinsichtlich statistischer Methoden und Daten zu beurteilen ist. Anhand ausgewählter Indikatoren für einzelne Sektoren wird die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland differenziert analysiert.
Sonnenenergie
Herausforderung für Forschung, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit
- 281 pages
- 10 hours of reading