Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Renz

    June 8, 1946
    Weingarten - Tradition und Gegenwart
    Heimat
    Der Händler
    Vorläufige Beruhigung
    Fantasie auf Schienen. Eisenbahngeschichten
    Friedrichshafen
    • Friedrichshafen

      • 385 pages
      • 14 hours of reading

      Peter Renz erzählt in seinem opulenten Buch "Friedrichshafen" kenntnisreich und lebendig die dramatische Geschichte einer deutschen Stadt zwischen Aufstieg und Absturz, Glanz und Elend, Verzagtheit und Stolz. Er zeigt ein faszinierendes Stück deutscher Geschichte von der Provinzialität zum industriellen Höhenflug, von der totalen Zerstörung im alliierten Luftkrieg zum phänomenalen Wiederaufbau nach 1945.§§Friedrichshafen, eine deutsche Stadt am See: exemplarisch - und einmalig zugleich.

      Friedrichshafen
    • Der Händler

      Knotenpunkte meines Lebens

      Peter Renz stammt aus Schramberg im Schwarzwald und ist in der ganzen Welt zu Hause. Vor allem Persien wird zum Sehnsuchtsort. Als führender Experte für Orientteppiche scheut er sich nicht davor, auch nach der iranischen Revolution immer wieder das Land zu bereisen. Zugleich baut er in Deutschland ein Teppichfachgeschäft auf, das als eines der wenigen den rasanten Wandel der Branche überleben wird. In seinem Buch erzählt er, wie wichtig Freiheit ist, um Glück zu erfahren und Ziele zu erreichen. Warum Reden Silber, aber Taten Gold sind. Und nicht zuletzt, warum ein ausgezeichneter Händler vor allem eines können muss: gut zuhören.

      Der Händler
    • Peter Renz’ Ausflug in die »Heimat« spannt sich von der kritischen Auseinandersetzung mit dem durch die deutsche Geschichte beschädigten Heimatgefühl über die selbstbewusste Neuaneignung der Heimat als »Region« bis zu deren gegenwärtig drohenden Gefährdung im Zuge der neoliberalen Globalisierung. In seiner liebevoll-kritischen Auseinandersetzung mit seinem oberschwäbischen »Himmelreich des Barock« verhilft er den so zahlreichen wie erstaunlichen Einrichtungen dieses Landstrichs zu verdienter Geltung: ein Stück Kulturgeschichte des deutschen Südens, auf die die Hiesigen zu Recht stolz sein können.

      Heimat
    • Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1946 – das bedeutete geboren in einer Zeit, die geprägt war vom Ärmel-hochkrempeln und Anpacken, von Improvisation und Genügsamkeit. Straßen, Höfe und Hütten waren die Schauplätze unserer Kindheit. Wir freuten uns über eine Puppe, ein Wiking-Auto oder ein gebrauchtes Fahrrad. Wir saßen staunend vor dem ersten Fernsehgerät, und wir bewunderten die schnittigen Autos auf den Straßen. Später begeisterten wir uns für Elvis und den Rock ‘n’ Roll und schlürften dazu Coca Cola. Von der ersten Auslandsreise träumten wir noch.

      Wir vom Jahrgang 1946