Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Pieper

    March 2, 1948
    Musik und Zensur. Weltweit
    Der Ball gehört und allen. Der Grüne Zweig 153
    Nazis on speed, Drogen im 3. Reich
    Willkommen!
    Das Zucker-Buch
    Die Geschichte des O
    • Für einen Großteil der Bevölkerung unseres Planeten, vor allem jene, die dem Alkohol nicht wohl gesonnen sind, war Opium über Jahrhunderte ein guter Freund. „Ein Schulbuch zum Thema Drogen könnte genau so aussehen wie dieses hier. ... ein guter Versuch, Informationen zur Drogenproblematik an den Interessierten zu bringen.“ (Junkfurter Ballergazette, 4/98) „Ein spannendes und lebendig geschriebenes Buch gegen die Vernebelung, das Licht in unsere Köpfe bringt. Mohn ist eben nicht nur im Kuchen.“ (Bruno Martin) „Ich kann daraus noch Einiges lernen über diese Droge der Drogen ...“ (Albert Hofmann) Aus dem Inhalt: - Pharmakologie & Geschichte - Konsumformen, Wirkung & Gefahren - Erfahrungen eines zeitgenössischen LangzeitGenießers - Opium als Aphrodisiakum - Opium als Inspirativum deutscher Geistesblitze - Aus dem Leben Viktorias, der größten Dealerin - Die Opiumkriege als Geburtshelfer Hongkongs - Die chinesische Sicht der O-Kriege, in Romanform - Opium im Film - Exkurse: Die deutsche Kolonie in China; Der Odenwald als Drogentrum der Welt

      Die Geschichte des O
    • Zucker ist eine legale Droge mit erstaunlichen Nebenwirkungen, die überall präsent ist. Doch was passiert, wenn man nicht von ihm loskommt, wie es in unserer Gesellschaft der Fall ist? Diese informative Lektüre behandelt alles Wissenswerte über Zucker, von seiner kolonialen Geschichte und Sklaverei bis hin zu seiner Rolle als Sucht und Wirtschaftsfaktor. Der Inhalt umfasst die Chemie und Geschichte des Zuckers, seine Erzeugung und den Verbrauch, sowie die oft bitteren Zuckerersatzstoffe wie Aspartam. Es wird die Geschichte der Zucker-Abkommen beleuchtet, die gesundheitlichen Probleme wie Karies und Diabetes thematisiert und die Umweltfolgen diskutiert. Auch die versteckten Zuckerquellen werden aufgedeckt. Darüber hinaus wird auf alternative Nutzungen von Zucker eingegangen, etwa in der Medizin während des Krieges oder als Zyklon B. Die kulturellen Aspekte des Zuckers, von der süßen Versuchung bis hin zu den Künstlern, die damit arbeiten, werden ebenfalls behandelt. Die koloniale Geschichte und die damit verbundenen Auswirkungen werden kritisch hinterfragt, insbesondere die Rolle des Zuckers im Kontext der transatlantischen Sklaverei. Dieser Titel ist Teil von Werner Piepers Medien-Experimenten und bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Zucker und der menschlichen Gesellschaft.

      Das Zucker-Buch
    • Mit Beiträgen von Achmed Khammas, Roman Schweidlenka, Ludmilla Tüting, Claudia Emmendörfer-Brößler u. v. a. m. Wenn man in fremden Ländern unterwegs ist oder Menschen aus fremden Kulturen bei sich zu Gast hat, kann man auch bei bestem Willen viel falsch machen und noch mehr: lernen. Werner Pieper hat für über 60 Länder wichtige Fakten von Begrüßungen, Besuchen, zu Gastgeschenken und -gepflogenheiten gesammelt. Garniert mit vielen Beiträgen anderer Autoren, gespickt mit Zitaten von allerlei Menschen und Zeitungsausschnitten, hat er ein Sammelsurium geschaffen, das wir ihnen als wertvollen Ethnologie-Knigge vorstellen und ans Herz legen möchten. Aus dem Inhalt: - Gastfreundschaft von gestern bis heute - Gastmahl, Essenstabus, Gesten & Feste - Beispiele aus aller Welt - Vor und hinter der eigenen Haustür - Stippvisiten - Reisebüro für visualisiertes Reisen Feste & Gastfreundschaft: - Das indische Fest Holi - Kodomo-no-hi, das japanische Fest der Kinder - Das Odwira-Fest in Ghana - Chanukka, das jüdische Lichterfest - Gastfreundschaft in arabischen und islamischen Ländern - Gastfreundschaft in Westafrika - „Willkommen im Pazifik“ Dieser Titel ist der Grüne Zweig NR 166 aus Werner Pieper s Medien-Experimenten The Grüne Kraft.

      Willkommen!
    • Musik und Zensur. Weltweit

      • 196 pages
      • 7 hours of reading

      Das Buch beleuchtet die oft übersehene Thematik der Musikzensur und deren Auswirkungen auf Künstler weltweit. In einer Sammlung von Essays und Berichten teilen rund vierzig AutorInnen ihre Erfahrungen und Perspektiven zu diesem Thema. Sie behandeln verschiedene Facetten der Zensur, von religiösen und politischen Einschränkungen bis hin zu den Herausforderungen in der Musikindustrie. Prominente Stimmen wie Camille Paglia und Yehudi Menuhin kommen zu Wort, während auch die Situation von MusikerInnen in Ländern wie Iran, Brasilien und China thematisiert wird.

      Musik und Zensur. Weltweit
    • Ein persönlicher Abschied von einem Autor und Freund, mit Inhalten wie einem Nachruf der Familie, alchimistischen Gedankenspielen und musikalischen Erlebnissen. Der Text reflektiert die Schönheit des Schöpfungsmysteriums und würdigt die Beziehung zwischen dem Autor und Heidelberg. Teil der Reihe "Grüne Kraft".

      In bleibender Verbundenheit. Ein persönlicher Abschied von Albert Hofmann
    • Aus dem Vorwort von Roger Willemsen: „Werner Pieper etabliert eine Idee des souveränen, das bedeutet auch des mündigen Individuums mitten auf einem Feld, wo diese Form der Selbstverantwortung durch Justiz, Vorurteil, Psychopathologisierung, Entmündigung starken Anfechtungen unterliegt. Doch erscheinen hier eigentlich Grundlinien der conditio humana. In der Idee vom selbst bestimmten Tod stellt sich nämlich die Frage der Freiheit in einem weit über den Freitod hinaus reichenden Sinn.“ Aus dem Inhalt: Den Tod als Freund akzeptieren. • Definitionen des eigenverantwortlichen Abschieds • Warum nicht besser statt länger leben? Motive • Zur Geschichte des Freitodes bei uns und anderswo • Das verzögerte Ende – zur Medizinisierung des Todes • Es kommt auf den Einzelfall an – über die Euthanasie • Palliative–Care • Die Hospizbewegung • Sterbehilfe & Sterbebegleitung • Gift, Strick, Drogen, Fasten? Zur Qual der Wahl • Bestattungen – Mit dem Tod ist für die Überlebenden noch nicht Alles vorbei • Aufräumen werden andere: vorsorgliche Checklisten, Anschriften & Links Dieser Titel ist der Grüne Zweig NR 261 aus Werner Pieper s Medien-Experimenten The Grüne Kraft.

      Friede sei mit mir (& dir)
    • Steuerliche Herstellungskosten

      Erzeugnisbewertung in der Ertragsteuerbilanz aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre

      InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Theoretisdie Voraussetzungen der Erzeugnisbewertung in der Steuerbilanz.- Erster Teil: Problemstellung.- Zweiter Teil: Bewertung im Rahmen steuerlicher Gewinnermittlung durch Ableitung von Wertkonventionen aus der Zielsetzung der Einkommensbesteuerung.- Zweites Kapitel Die zweckabhängige Ermittlung der steuerreditlidien Wertkategorie „. Herstellungskosten“ als betriebswirtsdiaftlidier Nidit-Entscfaeidungswert.- Erster Teil: Deskriptive AtLSsagen zur Kostenredinung und ihre Auswahl zum Zwedce der Ermittlung steuerlicher Herstellungskosten.- Zweiter Teil: Der gerundive Wert alternativer Herstellungskosten — abhängig von dem unterstellten Kostenzurechnungsprinzip, gemessen an den Grund- annahmen und den Anforderungen der theoretischen Basis.- Urteilsregister.- Anlage 1.- Anlage 2.- Anlage 3.- Anlage 4.- Anlage 5.- Anlage 6.- Anlage 7.- Anlage 8.- Ahkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

      Steuerliche Herstellungskosten