Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernd Enders

    Geisteswissenschaften öffentlich
    Global village - global brain - global music
    Musik im virtuellen Raum
    Digital & multimedia music publishing
    Die Metapher als "Medium" des Musikverstehens
    Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und neuer Medien
    • Die Festschrift für Prof. Dr. phil. habil. Bernd Enders, den bedeutenden Pionier und Wegbereiter musiktechnologischer Entwicklung und musikwissenschaftlicher Forschung, umfasst nahezu vierzig Texte von Kolleginnen und Kollegen, ehemaligen Studierenden, Doktoranden und Habilitanden des Jubilars. Der umfangreiche Band ist in drei bewusst weit gefasste Themenbereiche gegliedert, die sich inhaltlich in Schnittmengen überlagern: Musik als Kunst und als Wissenschaft, Musik als wissenschaftliche Grenzerfahrung und Grenzüberschreitung und Musik im Spektrum von Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Die Themen reichen von musiktechnologischer Grundlagenforschung über aktuelle methodische Fragen der Erforschung komplexer Beziehungen zwischen Musik und Technik bis zu genuin musikhistorischen, -psychologischen, -soziologischen und -pädagogischen Texten rund um die Bedeutung der Musik für die Entstehung und Entwicklung einer globalen (Medien-)Kultur.

      Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und neuer Medien
    • 'Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen.' (Victor Hugo) Musik – Medium – Verstehen. Unter diesen drei schillernden Begriffen versammelt dieser Band Beiträge, die sich der Metapher als ›Medium‹ des Musikverstehens aus unterschiedlichsten Perspektiven nähern. Dabei profitiert die Metapher von dem ungeahnten Beistand, den sie durch Studien der kognitiven Linguistik erhalten hat, denn längst hat sie den ihr ange-stammten Platz der schöngeistig-dichterischen Sprache verlassen und ihre grundlegende Re-levanz für das Sprechen und Denken in allen Phasen wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse bewiesen. Zu fragen ist daher, ob die Metapher auch ein geeignetes Medium sein kann, sich dem oft bemühten Topos der 'Unsagbarkeit' anzunähern, der sich hinter dem paradox anmu-tenden Aphorismus Victor Hugos verbirgt. Im vorliegenden Band nutzen Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen dieses Potential der Metapher, um Anschlussmöglichkeiten für das eigene fachspezifische Denken zu suchen.

      Die Metapher als "Medium" des Musikverstehens
    • Digital & multimedia music publishing

      • 227 pages
      • 8 hours of reading

      Die Digitalisierung, Globalisierung und Virtualisierung der Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen neue Formen der medialen Verbreitung musikalischen Wissens: neue Formen der Publikation, neue Formen des interaktiven Umgangs mit Musikereignissen, neue Formen der Recherche von musikalischen Informationen aller Art. -- Die Konsequenzen für Musikverlage und Musikhandel, für Bibliotheken und Ausbildungsinstitute, für Konzertwesen und Musikkritik sind auch bei vorsichtiger Einschätzung von einer unglaublichen Dramatik. Es ist zu überlegen, welche publizistischen, wissenschaftlichen und pädagogischen, aber auch kommerziellen, technischen und rechtlichen Probleme aus dieser Umwälzung des Publikationswesens erwachsen. -- Dieser Titel ist - textidentisch und mit gleichem Seitenlayout - auch als pdf-Datei auf CD-ROM erhältlich (ISBN 9783-923486-84-7).

      Digital & multimedia music publishing
    • Begriffe wie Globalisierung, Netzkultur, multimediales Gestalten, Interaktivität, Datenautobahn, virtuelle Realität und computerbasiertes Lernen sind aktuelle Schlagworte, die wichtige Entwicklungsprozesse in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft kennzeichnen. Hiervon sind Musikwissenschaftler, Komponisten, Musikpädagogen und Rezipienten gleichermaßen betroffen. Digitaltechnisch und netzbasiert vermittelte Musik ist in der neuen globalen Medienkultur nicht mehr nur schmückendes Beiwerk, sondern ist ein integraler Bestandteil geworden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten diesen neuen Stellenwert der Musik in einer multimedialen Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Dieser Titel ist - textidentisch und mit gleichem Seitenlayout - auch als pdf-Datei auf CD-ROM erhältlich (ISBN 3-923486-45-6).

      Global village - global brain - global music
    • Auf Grund der raschen technischen Entwicklung der letzten Jahre werden ständig neue Instrumente und Geräte mit immer raffinierteren klanglichen und technischen Möglichkeiten angeboten; immer neue, häufig englische Fachbegriffe tauchen auf, die nicht musikpraktischen Anwendungsmöglichkeiten, sondern vorwiegend einer technischen Sicht der Funktionsbegriffe entsprungen sind, so dass es oft genug unmöglich ist, den Sinngehalt der Termini zu verstehen. Ziel dieses Lexikons ist daher, die anfallenden Begriffe zu erläutern, englische Fachwörter zu übersetzen und deren konkrete Aussprache anzugeben. Darüber hinaus führt es den Leser systematisch über eine umfassende Verweistechnik zu vergleichbaren oder informationserweiternden Stichwörtern und zu wichtigen Oberbegriffen, unter denen sich eine kompakte Darstellung wichtiger Zusammenhänge, Grundlagen, Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten der entsprechenden Bezeichnungen findet.

      Lexikon Musikelektronik