Diese Sammlung von Sagen und Geschichten, die Heinz Lehmann für diesen Band zusammengestellt hat, ist angereichert mit Fotos von Angelika Heim. Es werden Sagen aus Rügen; von der Halbinsel Wittow, dem Inselkern, von der Insel Hiddensee, über Klaus Störtebeker, sowie die Halbinseln Jasmund, Mönchgut und Zudar erzählt.
Heinz Lehmann Books






Nur einen Tag vor dem Mauerbau macht sich Heinz Lehmanns kleine Familie – nichts von der bevorstehenden deutschen Teilung und der Mauererrichtung ahnend – von Bestensee (Brandenburg) auf den Weg zum Onkel nach Westberlin. Am nächsten Morgen dann die schwere Entscheidung: Der Familienvater meldet sich nach den tränenreich belasteten ersten Tagen, nach diesem offensichtlich entstandenen Verlust der Eltern, der Mutter und Freunde, der erst kürzlich angeschafften Sachen sowie der gut gesicherten Arbeit samt Frau und Kind im Aufnahmelager Marienfelde, macht sich auf in eine ungewisse Zukunft und kehrt damit seiner alten geliebten Heimat den Rücken. „Gemeinsam packen wir das als Familie“, macht sich Heinz Lehmann fortan Mut, als er mit seiner Frau Edeltraut und der kleinen Tochter Michaela nun vor einem absoluten Neuanfang in Heidelberg steht …
Das seit seiner ersten Auflage im Jahre 1988 bewährte und kontinuierlich aktualisierte Buch, bietet praxisnahe Betriebskunde zu den Themen Feuerungen und Dampferzeuger für die Weiterbildung von Kraftwerksmeistern, Kraftwerkern und Kesselfachpersonal. Den Führungskräften dient es als Leitfaden für die kontinuierliche Unterweisung und betriebliche Ausbildung des Personals. Für den Betriebsingenieur ist es ein Nachschlagewerk, für den Studierenden eine wertvolle Hilfe als praxisnaher Wegweiser in die Dampftechnik. Seit 1989 ist es empfohlenes Übungsbuch für die Kraftwerksmeisterausbildung an der Kraftwerksschule der VGB (KWS) in Essen. Der Autor war jahrzehntelang mit der Planung, dem Bau, der Inbetriebsetzung und der Leitung von Kraftwerken beschäftigt und über 11 Jahre Dozent für Dampfkessel- und Feuerungstechnik an der VGB-Kraftwerksschule in Essen. Ihm ist es gelungen, Kraftwerkstechnik ''zum Anfassen'' zu beschreiben. Schon nach wenigen Seiten der Lektüre ist man mittendrin: In den Kraftwerken mit ihren vielen Besonderheiten. In jedem Satz ist der Praktiker zu spüren, der mich Checklisten und nachvollziehbaren Beispielen ''erlebte'' Dampferzeugerpraxis wiedergibt. In seiner Beschreibung fehlt nichts, was an Wissen für den reibungslosen Kraftwerksbetrieb wichtig ist.