Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Kirchberg

    September 5, 1947
    Der Badische Verwaltungsgerichtshof im Dritten Reich
    Der Fall Brender und die Aufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
    Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen
    Perspektiven der räumlichen Planung
    Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen
    • 2023

      Die zu der „Großen Regionalplaner-Tagung 2022“ von der zuständigen baden-württembergischen Ministerin und ihren Mitarbeiter: innen sowie von Planer: innen und Planungsrechtler: innen gelieferten Beiträge haben die Aktualität und Signifikanz der einschlägigen Problemlagen von Raumordnung sowie Landes- und Regionalplanung in das Bewusstsein gerückt. Zugleich ist damit Prof. Dr. Gerd Hager, Verbandsdirektor des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein und Autor der aktuell erschienenen 2. Aufl. seines Kommentars zum Landesplanungsrecht Baden-Württemberg, aus Anlass seines Ausscheidens aus dem Dienst im Sinne einer Festschrift geehrt worden. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Susan Grotefels | RA Dr. Dirk Herrmann, FAVerwR | Constanze Martina Hinzen | Karl Heinz Hoffmann | RA Prof. Dr. Christian Kirchberg, FAVerwR | Dr. Boas Kümper | Martin Orth | RRat a. D. Prof. Dr. Axel Priebs | Nicole Razavi, MdL | VRiVG a. D. Prof. Karl-Heinz Schlotterbeck | Prof. Dr. Walter Schönwandt | Prof. em. Dr. Bernd Scholl | RA Prof. Dr. Michael Uechtritz, FAVerwR | Prof. Dr. Joachim Vogt | Dr. Sebastian Wilske

      Perspektiven der räumlichen Planung
    • 2022

      Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen

      Ein Studienbuch in 12 Lektionen

      • 130 pages
      • 5 hours of reading

      Das Werk ist aus der vom Verfasser seit vielen Jahren am Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften (ZAR)/Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) des KIT gehaltenen Vorlesung "Öffentliches Medienrecht" hervorgegangen. Es führt in zwölf Lektionen durch das Gebiet des Öffentlichen Medienrechts (Rundfunk, Presse und Telemedien/Internet sowie Jugendschutz), berücksichtigt vor allem die verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Grundlagen des Rechtsgebiets unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und weist auf die privatrechtlichen Bezüge hin. Es eignet sich insofern einerseits für Studierende der Rechtswissenschaften als Einführung in das Gebiet des Öffentlichen Medienrechts, bietet aber zugleich eine solide und umfassende Informationsgrundlage für Studierende anderer Studiengänge (Journalisten, Germanisten, Multimedia, Informationswirtschaft, Wissen/Medien/Kultur), bei denen die Medien und das Mediengeschehen ebenfalls eine wesentliche Rolle spielen.

      Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen
    • 2016

      Das Werk führt nach Art einer Vorlesung in 12 Lektionen durch das Gebiet des öffentlichen Medienrechts (Rundfunk, Presse und Telemedien/ Internet sowie Jugendschutz), berücksichtigt vor allem die verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Grundlagen und weist auf die privatrechtlichen Bezüge hin.

      Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen
    • 2012

      Der Verwaltungsrat des ZDF hat 2009 eine Vertragsverlängerung des Chefredakteurs abgelehnt. Aufgrund des dadurch ausgelösten Streits über die Staatsfreiheit des Rundfunks und die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Vertretung der „maßgeblichen gesellschaftlichen Kräfte“ in den Rundfunkgremien wird der ZDF-Staatsvertrag nun vom höchsten deutschen Gericht überprüft. Die Schrift beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und stellt diese angesichts der Konvergenz der Medien zur Disposition.

      Der Fall Brender und die Aufsicht über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk