Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernd von Hoffmann

    Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit
    Das spanische Aktienrecht
    Gedichte und Lieder
    Internationales Privatrecht. einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts
    The public concept of land ownership
    Developments in Land Law
    • Developments in Land Law

      • 282 pages
      • 10 hours of reading

      In the context of German reunification one of the most important political decisions which had to be taken was the question how to reprivatize the land having been nationalized during the communist rule. At first the principle «restitution before compensation» was laid down which later on was replaced by the principle «investment before restitution, restitution before compensation» due to the difficulties to attract investors to the new Lands. The first part of the reports collected in this book deals with the legal implementation of those principles in Germany and the question if the experiences gained thereby can be used for a necessary land reform after a future Korean reunification. The second part compares classical topics such as land taxation, land law and land planning law in Germany and Korea. Finally an outlook on international trends in land law is taken.

      Developments in Land Law
    • The public concept of land ownership

      • 229 pages
      • 9 hours of reading

      In South Korea the increase of population and the economic growth together with a shortage of arable land has led to land speculation. The government has tried to encounter this speculation with legislative acts introducing ceilings on land ownership, imposing taxes on excessive land holding and controlling real-estate transactions. These public policy measures are understood in Korea as the «Public Concept of Land Ownership». The Korean reports collected in this book explain in detail this concept and measure it by its economic efficiency as well as by its constitutionality. A part of the German reports describes how the same legal questions are dealt with under German law. Other reports examine the history of land ownership and the reprivatisation of land in East Germany after 1990.

      The public concept of land ownership
    • Gedichte und Lieder

      Herausgegeben und kommentiert von Ulrich Völkel

      Hunderte Kinderlieder wie »Alle Vögel sind schon da« und »Ein Männlein steht im Walde«, aber auch das »Lied der Deutschen« und »Die Gedanken sind frei« stammen aus der Feder Hoffmann von Fallerslebens. Kaum einer bringt seinen Namen damit in Verbindung. Dabei war er ein bedeutender Vertreter jener Generation, die zwischen Aufbruch und Anpassung, zwischen Revolution und Restauration im 19. Jahrhundert hin- und hergerissen wurde. Er setzte sich gegen die Repression frühliberaler Ideen ein. Aufgrund seiner politischen Ansichten war er jahrelang ins Exil verbannt. In drei Abschnitten widmet sich das Buch Hoffmanns Unpolitischen Liedern, den Gedichte(n) für Kinder und seinem übrigen lyrischen Schaffen. Hoffmann von Fallersleben wird damit als liberaler Dichter wieder mehr ins Bewusstsein gerückt, auch wenn er vereinzelt antijudaistische Gedichte veröffentlichte. Sein Vordenken eines geeinigten Deutschlands, das durch Bismarck eine erste Gestalt annahm, ließ ihn die deutsche Nationalhymne dichten, die bis heute mit der Melodie von Joseph Haydn Bestand hat.

      Gedichte und Lieder
    • Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

      Auswirkungen, Herausforderungen und Perspektiven- Mit Beiträgen von Heinz Georg Bamberger, Jörg Berres, Hans-Jörg Duppré, Bernd von Hoffmann, Josef Peter Mertes, Georg Müller-Fürstenberger, Gerhard Robbers, Hubert Schnabel und Rainer Wilhelm

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens veranstaltete das Institut für Rechtspolitik am 26. November 2010 eine Tagung, die sich dem demografischen Wandel in Rheinland-Pfalz widmete. Neben statistisch messbaren Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Land und dessen Wirtschaft widmeten sich namhafte Sachkenner in Fachvorträgen und anschließenden Diskussionen im Besonderen den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Justiz, Kommunen, Pflegeeinrichtungen und Schulen. Die Vorträge sowie Diskussionsberichte finden sich in diesem Tagungsband zusammengefasst.

      Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz
    • Universalität der Menschenrechte

      • 249 pages
      • 9 hours of reading

      "Das Institut feur Rechtspolitik behandelte in seinem achten Symposium vom 26. - 28. Mearz 2008 die "Universaliteat der Menschenrechte" (p. 7).

      Universalität der Menschenrechte
    • Anlässlich des 75. Geburtstages von Ministerpräsident a. D. Dr. Carl-Ludwig Wagner hat das Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier am 11. März 2005 ein Kolloquium veranstaltet. Die Beiträge dieses Buches spiegeln die unterschiedlichsten Felder der Rechtspolitik wider, deren Akteur er während seines gesamten Berufslebens war und der er weiterhin mit großem Engagement verbunden ist.

      Rechtspolitische Herausforderungen