The second volume of the series kulturschätze kompakt is dedicated to the ruins of the medieval imperial palace of Gelnhausen and its architectural features. Find out what significance this palace of the Staufer Emperor Frederick I Barbarossa once had. 00Among the German Staufen castles, the architecture and architectural sculpture of the Gelnhausen pfalz, with its Upper Rhine-Alsatian and Southern French forms, is the most artistically noble. However, with the end of the Staufen dynasty and the system of pfalzen in the 13th century, the complex lost its importance. A period of decay set in. What is now only in ruins was once a seat of administration and hosted a farmyard, a place of adjudication, receptions, festivities and imperial diets. Thomas Biller explains the significance of the building, which was used as a seat of government, on the basis of individual building elements and ornaments and sheds light on various reconstruction attempts.
Thomas Biller Books






The „small guides“ illustrate churches, monasteries, palaces, castles, regions with a special artistic background, cities and museums in Europe. When collected, they supply a richly illustrated topographical library of European art treasures. On the basis of current research, the „small guides“ give an informed overview on history, architects, style, epoch and the significance of images of the respective places. The texts are concise and intelligible for all and may be read in the time at the disposal for a visit. The modern layout and the brilliant photographs make the reader to delight in the lecture and to resume it at home. As a supplement to the „small guides“, more than 270 „big guides“ have been published up to now. They offer more detailed information in a bigger format. Some monuments are presented by audio books or audio guides for iPhones or smartphones, produced by our subsidiary company Artguide.
In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden im Elsaß einige der bedeutendsten Burgen des Mittelalters. Der Band stellt die jüngsten und oftmals überraschenden Forschungsergebnisse zu den Bauten dieser Zeit vor. Das Elsaß war eine der reichsten Burgenlandschaften des mittelalterlichen deutschen Sprachraums. Der Kunsthistoriker Thomas Biller und der Archivar Bernhard Metz haben die Geschichte und Entwicklung des elsässischen Burgenbaus erforscht. Sie haben die mittelalterlichen Schriftquellen neu ausgewertet, die einzelnen Bauten umfassend analysiert und neue Baualterpläne erstellt. Zudem beziehen sie oft an entlegener Stelle publizierte archäologische Ergebnisse ein. Der reiche Ertrag ihrer Arbeit wird in einer auf vier Bände angelegten Darstellung präsentiert. Der nun vorgelegte zweite Band befasst sich mit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der Hochphase des Burgenbaus im Elsaß. In dieser Entwicklungsphase entstanden einige der eindrucksvollsten Anlagen wie Landsberg, Bernstein, Girbaden oder Egisheim. Aber nicht nur diese Höhepunkte des Burgenbaus, sondern auch weniger bekannte Beispiele werden eingehend vorgestellt.
Der frühe gotische Burgenbau im Elsass
- 307 pages
- 11 hours of reading
Die Arbeit bietet eine theoretische Einführung in die Eventorganisation und beleuchtet dabei zentrale Begriffe des Eventmanagements und Eventmarketings. Anhand des Praxisbeispiels der Landesgartenschau 2014 in Deggendorf wird die Eventkonzeption und -inszenierung detailliert erläutert. Wesentliche Bestandteile werden hervorgehoben, und die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Ergebnisse des Events zusammen. Zudem wird untersucht, wie eine systematische Eventorganisation zu nachhaltigem Erfolg beitragen kann.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Sportsponsorings und entwickelt ein spezifisches Vermarktungskonzept für den Verein SSV Jahn Regensburg. Nach dem Abstieg aus der zweiten Liga und dem darauffolgenden Rückgang in die Regionalliga analysiert die Studie Strategien, um dem Verein zu helfen, sich in der Liga zu stabilisieren und wieder ins professionelle Fußballgeschäft zurückzukehren. Die Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Vereins im Kontext des Sportsponsorings.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Altenpflege im Kontext einer alternden Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf Demenz. Sie analysiert die verschiedenen Facetten dieser oft unerforschten Krankheit und bietet praxisnahe Lösungsansätze für den Umgang mit Betroffenen. Zudem wird ein Überblick über Kommunikationsmodelle gegeben, die für die Interaktion mit Demenzkranken von Bedeutung sind. Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Pflege und Kommunikation in der Altenhilfe zu leisten.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Mitarbeitermotivation im Teamentwicklungsprozess innerhalb des Projektmanagements. Im Fokus steht die Forschungsfrage, welche Bedeutung Motivation für die Teamentwicklung hat. Ziel ist es, herauszufinden, welche Motivations- und Managementansätze sowie Anreizsysteme auf wirtschaftswissenschaftlicher Grundlage in spezifischen Situationen den größten strategischen Erfolg versprechen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Motivation und effektiver Teamdynamik.
Kommunikation im Change Management. Rahmenbedingungen und Phasen des Wandels
- 88 pages
- 4 hours of reading
Die Bachelorarbeit untersucht die Methoden und Instrumente der Kommunikation im Change Management, einem zunehmend relevanten Thema in der dynamischen Arbeitswelt. Angesichts der verkürzten Phasen der Kontinuität müssen Unternehmen, die bereit sind, sich kontinuierlich zu verändern, diese Herausforderungen aktiv angehen. Die Arbeit beleuchtet, wie ständige Veränderungen sowohl externe Rahmenbedingungen als auch interne Strukturen beeinflussen und welche Chancen sowie Risiken damit verbunden sind, die entscheidend für den Unternehmenserfolg sein können.
Die Studienarbeit analysiert den Sportkonsum in Deutschland und untersucht insbesondere den Profifußball, indem sie die Entwicklung der Zuschauerzahlen und die Vermarktungsstrategien beleuchtet. Im praktischen Teil werden vier Hypothesen formuliert und deren Ergebnisse ausgewertet, um ein tieferes Verständnis für die Dynamiken im Sportmanagement zu gewinnen. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Analysen im Bereich Sportökonomie.