Explore the latest books of this year!
Bookbot

Claudia Albert

    "Das schwierige Handwerk des Hoffens"
    Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus
    Tönende Bilderschrift
    Rechnung zahlen per Überweisung. Durchführung einer Ausbildungssituation
    Die Problematik der sozialen Sicherung
    Audiovisuology
    • Audiovisuology

      • 704 pages
      • 25 hours of reading

      This new edition of See This Sound. Audiovisuology combines two volumes in a single book and can be seen as a sizable contribution to filling this gap: The first volume, “Compendium,” bundles information from individual academic disciplines and offers a comprehensive foundation of knowledge on the diverse relationship between images and sounds. The second volume, “Essays,” offers in-depth studies on the historical development and the theoretical framework of our audiovisual society.

      Audiovisuology
    • Die Problematik der sozialen Sicherung

      Dargestellt am Beispiel des Krankheitsrisikos

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      Inhaltsangabe:Einleitung: Nahezu tagtäglich und in zunehmendem Umfang kann derzeit in den Medien die Debatte um die Gesundheitsreform in Deutschland verfolgt werden. Grund für den Wunsch nach Veränderungen ist die zu beobachtende Ausgabenexpansion, infolge derer der Schutz der Bevölkerung vor Krankheit und ihren Folgen nicht auf dem derzeit vergleichsweise hohen Niveau gehalten werden kann. Mit ähnlichen Problemen sehen sich auch die sozialen Sektoren anderer westlicher Industriestaaten konfrontiert. Als anzustrebendes Ziel wird daher von den verantwortlichen Personen, insbesondere den Politikern, übereinstimmend eine Kostensenkung formuliert. Sehr verschieden sind jedoch die Wege und Mittel, mit denen sie dieses Ziel letztendlich erreichen wollen. Immer neue Maßnahmen, wie bspw. Zuzahlungen, Risikostrukturausgleich zwischen den Versicherungsunternehmen, Kassenwahlfreiheit für bestimmte Versichertenkreise werden dabei in die Diskussion geworfen, erhitzen jeweils für eine Weile lang die Gemüter aufs heftigste und schaffen regelmäßig große Unsicherheit unter der Bevölkerung. Dabei fällt dem Ökonomen auf, daß sich diese Verbesserungsvorscbläge ausschließlich innerhalb des bestehenden deutschen Krankenversicherungssystems - insbesondere der Gesetzlichen Krankenversicherung - bewegen. Ihren Untersuchungen zufolge aber krankt das Sicherungssystem nicht allein an evtl. falsch festgelegten Detailregelungen der o.g. Art, sondern vor allem in seinen Grundstrukturen! Ein Großteil unter ihnen fordert daher eine grundlegende Umgestaltung des gesamten Systems und seinen Prinzipien. Aus diesen Gedanken heraus wurde für die vorliegende Arbeit zum Ziel erklärt, abstrahierend von realexistierenden Krankenversicherungssystemen, einmal die wesentlichen grundsätzlich denkbaren Formen von Sicherungssystemen auf ihre Eignung in modernen Industriegesellschaften hin zu untersuchen. Vier sehr verschiedene Systemtypen wurden dabei schon als ausreichend erachtet, um die Palette der Möglichkeiten von reiner Marktlösung bis zu reiner Staatslösung zu repräsentieren. Es handelt sich hierbei um die Modelle · EIGENSICHERUNG DER HAUSHALTE · PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG · GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG · STAATLICHER GESUNDHEITSDIENST. Um jedes dieser Systeme auf seine Praktikabilität hin überprüfen zu können, mußten für die moderne Industriegesellschaft geltende Zielkriterien aufgestellt werden. Hierzu wurden · das Sicherungsziel · das Gerechtigkeitsziel · das [ ]

      Die Problematik der sozialen Sicherung
    • Die Unterweisung befasst sich mit der Überprüfung einer Rechnung für Arbeitsmaterialien, die von der Hauswirtschaftsleitung für Ausbesserungsarbeiten an Arbeitskleidung bestellt wurden. Ziel ist es, die korrekte Bearbeitung des Dienstleistungsauftrags zu erlernen, einschließlich der Erstellung eines Überweisungsträgers. Die Unterweisung ist praxisorientiert und richtet sich an Auszubildende im kaufmännischen Bereich, um deren Fähigkeiten in der Verwaltung zu fördern.

      Rechnung zahlen per Überweisung. Durchführung einer Ausbildungssituation
    • Tönende Bilderschrift

      Musik in der deutschen und französischen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts

      Tönende Bilderschrift
    • Das bürgerliche Trauerspiel bildet seit dem Ende der sechziger Jahre einen Fokus germanistischer Forschung. Sich von einlinigen Basis-Überbau-Zuordnungen absetzend integriert die Untersuchung sozialwissenschaftlich und diskursanalytisch orientierte Interpretationsansätze, um so zu einer genaueren Beschreibung des «Bürgerlichen» im Trauerspiel Diderots und Lessings zu gelangen. Dies ist offensichtlich nicht an die soziale Zuordnung der Figuren gebunden, sondern an eine abstrakte Ethik, die bereits in ihrer Konstitution auf die «Dialektik der Aufklärung» verweist.

      Der melancholische Bürger