In diesem Buch wird für Analytiker, Designer von Informationssystemen, Systemkonstrukteure, Datenadmininstratoren, Datenbankadministratoren, Projektleiter sowie Studenten entsprechender Fachrichtungen ein praxiserprobtes, pseudo-objekt- und datenorientiertes Entwurfsprozedere vorgestellt, das der Schaffung von anwendungsorientieren und/oder globalen (unternehmungsweiten) Informationssystemen dient.
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1. Teil: Fundamentale Erkenntnisse.2 Konstruktionselemente.3 Datenstrukturtypen.4 Die Normalisierung von Relationen.5 Relationssynthese.2. Teil: Das praktische Vorgehen.6 Anwendungsorientierte und globale Datenmodellierung.7 Logische Datenstrukturen.8 Physische Datenstrukturen.9 Toolunterstützte Datenmodellierung.10 Zusammenfassung und Epilog.Anhang A: Mengenlehre für Informatiker.A.1 Grundlegende Begriffe.A.2 Mengenbeziehungen und deren Darstellung.A.3 Mengenoperationen.A.4 Übungen Anhang A.Anhang B: Lösungen zu den Übungen.Literatur.Stichwortverzeichnis.
10 Gebote eines ganzheitlichen, objektorientierten Informatik-Einsatzes
192 pages
7 hours of reading
Hazel Henderson thematisiert die dringenden Herausforderungen, die die menschliche Zivilisation bedrohen, und fordert ein Umdenken in der Wirtschaft. Sie plädiert für eine Kombination aus globalem Denken und lokalem Handeln, um der Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen entgegenzuwirken. Anhand von zehn Geboten zeigt sie auf, wie Unternehmen Informationsprobleme ganzheitlich und kooperativ angehen können. Dabei betont sie die Notwendigkeit, dass Führungskräfte ein integriertes Informatik-Gesamtkonzept entwickeln, das den Unternehmenszielen dient und von der Belegschaft akzeptiert wird.
Eine Einführung in die Datenmodellierung und Anwendungsentwicklung
272 pages
10 hours of reading
Die Systemtheorie wird als Schlüssel zur Lösung komplexer Probleme in unserem Zeitalter hervorgehoben, indem sie die Abhängigkeiten zwischen biologischen, psychologischen, gesellschaftlichen und ökologischen Phänomenen betont. In der Informatik zeigt sich eine ähnliche Entwicklung, wo isolierte Problemlösungen oft zu Datenchaos führen. Das Buch bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung technischer Systeme, die auf Unternehmensziele abgestimmt sind. Es richtet sich an Entscheidungsträger, Sachbearbeiter, Projektleiter sowie Anfänger und Studenten im Bereich Datenmodellierung und Anwendungsentwicklung.
Das Werk behandelt Überlegungen zum geistig-seelischen Überleben und zeigt, wie durch gezielte Hinterfragung religiöser Aussagen Gelassenheit im Angesicht des Ablebens erlangt werden kann. Zudem werden Lösungen für Probleme durch globales Denken und lokales Handeln aufgezeigt.
Eine Einführung in die objektorientierte Analyse und das objektorientierte Design
296 pages
11 hours of reading
KlappentextObjektorientierung verheißt erhöhte Produktivität, vereinfachte Änderbarkeit und Erweiterbarkeit von Anwendungen, hoher Grad an Wiederverwendbarkeit, Unterstützung bei der Realisierung moderner Konzepte wie Client/Server Anwendungen und Benutzerschnittstellen (Graphical User Interfaces: GUI's). Allerdings ergeben sich diese prognostizierten Erfolgspotentiale nicht von sich selbst. Vielmehr sind dafür spezielle Maßnahmen organisatorischer sowie methodischer Art erforderlich. Diese Maßnahmen werden im vorliegenden Buch in einer für Analytiker, Programmierer, Designer von Informationssystemen, Systemkonstrukteuren, Daten- bzw. Objektadministratoren, Projektleiter sowie Studenten entsprechender Fachrichtungen geeigneten Form präsentiert.
Die amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Hazel Henderson fordert ein globales Denken und lokales Handeln, um die Bedrohungen für die menschliche Zivilisation zu adressieren. Sie betont die Notwendigkeit, der Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen entgegenzuwirken, indem wir in kleinen, lokal begrenzten Schritten auf ein übergeordnetes Ziel hinarbeiten. Diese Herangehensweise hat Parallelen zur Informatik, wo isolierte Problemlösungen oft in ein Chaos führen. Nur durch ein ganzheitliches Vorgehen, das Lösungen für Einzelprobleme im Rahmen eines umfassenden Unternehmenskonzepts integriert, können wir eine sinnvolle Vernetzung erreichen, die allen Beteiligten zugutekommt.
Anhand von zehn Geboten wird erläutert, wie Informationsprobleme in Unternehmen kooperativ angegangen werden können, unter Einbeziehung von Führungskräften, Sachbearbeitern und Informatikern. Es wird aufgezeigt, wie Führungskräfte sicherstellen können, dass Informationen bedürfnisgerecht und zeitnah bereitgestellt werden, ein Informatik-Gesamtkonzept entsteht, das aus den Unternehmenszielen abgeleitet ist, und dass das Prinzip „global denken, lokal handeln“ von der Belegschaft akzeptiert und umgesetzt wird.
Die Herausforderungen unserer Zeit werden zunehmend im Zusammenhang betrachtet, anstatt isoliert gelöst zu werden. Die Systemtheorie spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Realität als ein verwobenes Netzwerk versteht, in dem biologische, psychologische, gesellschaftliche und ökologische Phänomene voneinander abhängen. Ähnliche Entwicklungen sind in vielen Unternehmen im Bereich Informatik zu beobachten. Eine isolierte Problemanalyse führt oft zu Datenchaos. Daher ist es wichtig, eine ganzheitliche Denkweise zu fördern, die Entscheidungsträger, Sachbearbeiter und Informatiker einbezieht, um technische Systeme zu entwickeln, die in ein Gesamtkonzept der Unternehmensziele integriert sind. Das Buch zeigt einen Weg auf, den zahlreiche Unternehmen bereits eingeschlagen haben. Es erfordert keine speziellen Informatikkenntnisse und richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger und Sachbearbeiter, ist aber auch für Projektleiter relevant, die ihre Konzepte ohne komplexe Kosten-Nutzen-Analysen vertreten müssen. Zudem ist es für Anfänger im Bereich Datenmodellierung und Anwendungsentwicklung sowie für Studenten entsprechender Fachrichtungen geeignet.