Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hella Krahmann

    Krankengymnastik in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
    Krankengymnastik bei Senkungszuständen des weiblichen Genitales
    Progressive Relaxation in der Krankengymnastik
    Bewegungstherapie im Sitzen
    Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden der Frau
    • Unter einer Senkung der Genitalorgane leiden viele Frauen. Doch das Wissen, daß Harninkontinenz und Schmerzen keine unvermeidlichen Folgen sind, daß sich mit der richtigen Gymnastik die Operation oft vermeiden, bzw. zumindest die postoperative Rehabilitation erheblich beschleunigen läßt, hat sich seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches erfreulich weit verbreitet. Die zweite Auflage wurde nun von den Autoren überarbeitet und aktualisiert, wobei der psychosomatische Aspekt besonders berücksichtigt wurde. Die Krankengymnastin findet in diesem Buch neben der Darstellung der anatomischen Zusammenhänge und der wichtigsten Operationsverfahren eine praxisbezogene Anleitung für ein erprobtes ganzheitliches Behandlungskonzept, das auch besonders auf die Bedeutung des Gesprächs mit der Patientin und die wirkungsvolle Vermittlung der Übungen eingeht. Daneben wendet sich das Buch auch direkt an die betroffenen Frauen. Es bietet ihnen neben den zum Verständnis notwendigen anatomischen und medizinischen Grundlagen leicht nachzuvollziehende Übungen für die tägliche Gymnastik und praktische Anleitungen zur Selbstkontrolle und Prophylaxe. Denn gerade bei Senkungszuständen ist das tägliche Üben neben der medizinischen und krankengymnastischen Therapie besonders wichtig. Ein Buch, das auch Hebammen und Ärzten bei der Beratung und Therapie eine praxisbezogene Hilfe ist.

      Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden der Frau
    • Die Methode der Progressiven Relaxation ist für die Krankengymnastik besonders gut geeignet, da sie dem anatomisch funktionellen Übungsdenken sehr nahe steht. Ein wesentliches Merkmal der Progressiven Relaxation ist das Selbsterfahren des Patienten von Spannung und Spannungslösung. Einleitend stellen die Autoren die heute bekannten Entspannungsmethoden kurz vor. Im Hauptteil wird das Verfahren der Progressiven Relaxation nach Jacobson behandelt und auf die Anwendung in der Krankengymnastik abgestimmt. Es wird sowohl theoretisch begründet und erläutert als auch praktisch vorgeführt (Einzel- wie Gruppenbehandlung). Vorbereitung und Durchführung der Behandlung sowie Behandlungsverläufe werden durch praktische Beispiele dargestellt. Auch der Kombination der Progressiven Relaxation mit anderen Methoden und Maßnahmen haben sich die Autoren nicht verschlossen. Unterrichtsentwürfe für die Vermittlung an Krankengymnastikschüler werden angeboten. Im Schlußteil werden Problemfälle sowie Indikationen und Kontraindikationen aufgezeigt.

      Progressive Relaxation in der Krankengymnastik