Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dietmar Steiner

    Neuer Wiener Wohnbau = New housing in Vienna
    MSA eBB Mathematik 2015
    Neuer Wiener Wohnbau
    STARK Original-Prüfungen Realschule 2021 - Mathematik I - Bayern
    Hayde Architekten
    Größere Gegner gesucht
    • 2014

      Hayde Architekten

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Wie ein Hotelzimmer, das so gemütlich ist, dass man es überhaupt nicht merkt, soll nach der im Atelier Hayde herrschenden Auffassung gute Architektur sein: hochwertig, aber unaufdringlich, unsichtbar gar. Seit zwanzig Jahren prägt das Atelier Hayde vor allem das Wiener Stadtbild. Die Bauaufgaben sind dabei so unterschiedliche wie Wohnhausanlagen, Parkhäuser und Parkdecks, Verwaltungsgebäude und Bürohäuser. Auch ein Bad im zweiten Wiener Gemeindebezirk ist dabei. 1994 gründete Dieter Hayde sein eigenes Atelier, nachdem er zuvor über zwanzig Jahre im Architekturbüro Hlaweniczka, zuletzt als Partner, tätig war. In der Mitte der 1980er Jahre führte Kurt Hlaweniczka das größte Architekturbüro Österreichs, mit über 100 Beschäftigten. Die Überbauung des Franz-Josef-Bahnhofs, die Pensionsversicherungsanstalt am Handelskai, das BMW-Gebäude auf der Heiligenstädter Lände entstanden neben anderen Großprojekten in dieser Zeit. Das Ideal des Architekten als Universalisten verfolgt Dieter Hayde bis heute: Projekte werden von den ersten städtebaulichen Überlegungen über Vorentwurf, Ausschreibung, Bauaufsicht bis ins letzte Detail angeboten. Dieser reich bebilderte, von Dietmar Steiner herausgegebene Band erzählt anhand von 40 ausgewählten Projekten und einem detaillierten Werkverzeichnis die Geschichte des Ateliers Hayde und somit auch ein Stück Wiener Architekturgeschichte der letzten Jahrzehnte.

      Hayde Architekten
    • 2001

      Größere Gegner gesucht

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Ein Kulturbau im Zentrum einer europäischen Stadt ist heute niemals nur ein einsamer, mehr oder weniger genialer architektonischer Entwurf. Er ist Gegenstand der öffentlichen Debatte und seine Realisierung hängt von vielen Faktoren ab. Das Buch zeigt die sich verändernden Projekte im Schatten der Schlagzeilen und Positionskämpfe. Die Ausgangsbasis aller Projekte ist ähnlich: Es geht um Architektur, aber auch um Politiker, die sich positionieren wollen und müssen, es geht um öffentliche Gelder und, infolgedessen, um Öffentlichkeit und Medien. Dennoch stehen all diese Faktoren jedesmal in einem anderen Verhältnis zueinander und bestimmen so den Ablauf der Entstehung eines Kulturbaus. Entlang der veröffentlichten Meinung und der politischen Positionen werden diese Geschichten erzählt, deren Titel bereits die Protagonisten verraten: Das politische Symbol - Centre Georges Pompidou in Paris Der verjagte Architekt - Sydney Opera House Der einzige Überlebende - Wiener Museumsquartier Der mächtige Politiker - Gran

      Größere Gegner gesucht