Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heide Barmeyer

    Preussen, Europa und das Reich
    Der Oberpräsident Vincke als Präsident des Westfälischen Konsistoriums in den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen in Preussen 1815 - 1834/35
    Das Revolutionsjahr 1848/49 in Niedersachsen
    Die preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht
    Hannover und die englische Thronfolge
    Andreas Hermes und die Organisation der deutschen Landwirtschaft
    • Der Sprung des Niedersachsenrosses über den Kanal im Jahr 1714 stellte eine gewagte Entscheidung dar, da zwei Staaten dynastisch verbunden wurden, die gegensätzlicher nicht sein konnten: der Mittelstaat im Heiligen Römischen Reich und die expansive Weltmacht. Die Diskussion über die Folgen dieser Personalunion dauert seit 300 Jahren an. Die Aufsätze in diesem Band zielen darauf ab, Klischees und Stereotypen zu hinterfragen, die England mit Modernität und Hannover mit Rückständigkeit gleichsetzen. Sie beleuchten strukturelle, individuelle, konfessionelle und kulturelle Aspekte und bieten Ansätze für eine historisch fundierte Neubewertung. Die Themen reichen von der Wirtschaft im Kurfürstentum Hannover zu Beginn des 18. Jahrhunderts über die Chancen der kurhannoverschen Wirtschaftspolitik im Kontext der Personalunion bis hin zur Residenzstadt Hannover um 1700. Weitere Beiträge behandeln die Entstehung und Etablierung der Personalunion aus hannoverscher Sicht, das Leben der Fürstin Sophie von Hannover, die Sukzessionsfrage sowie die Rolle von Historikern wie Gottfried Wilhelm Leibniz. Auch die Reunionsgespräche zwischen Katholiken und Protestanten im 17. Jahrhundert und die kurhannoverschen Residenzbauten Georgs I. werden thematisiert.

      Hannover und die englische Thronfolge
    • Die Rangerhöhung des brandenburgischen Kurfürsten zum König in Preußen und die Krönung Friedrichs I. am 18. Januar 1701 gehören zu der um 1700 in Europa festzustellenden Monarchisierungswelle. Das Ereignis wurde von Nachbarn, Verbündeten und Konkurrenten je nach politischer Interessenlage unterschiedlich beurteilt. Die Reaktionen reichen von Unterstützung über Desinteresse bis zum Protest. Das Buch soll die Breite der Reaktionen darstellen und die zeremonielle Formensprache der Zeit untersuchen, in der um 1700 politisches Handeln ausgedrückt wurde. Krönung und Salbung, kirchliche Predigten anläßlich der Feierlichkeiten in Königsberg und die Reaktionen der europäischen Diplomatie werden vor diesem Hintergrund untersucht. Der Band zeichnet sich durch Perspektiven- und Methodenvielfalt aus und durch das Bemühen, den europäischen Kontext darzustellen.

      Die preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht
    • Die Differenzierung nach Handlungsebenen, nach sozialen Trägerschichten, nach politischen Methoden und Zielen, nach Regionen, Konfessionen, Mentalitäten und Geschlechtern wird so weit vorangetrieben, daß die Einheit der Revolution sich in eine Vielzahl von Revolutionen aufzulösen scheint. Dieser Forschungsentwicklung trägt der Band Rechnung, der das Revolutionsjahr 1848/49 aus verschiedenen Blickwinkeln thematisiert. Vom Alltag über die Landbevölkerung, die Lehrer, die Vertreter von Demokratie und Sozialismus reicht das Spektrum bis zu Staat und Kirche. Die Wirklichkeit des Revolutionsjahres erscheint so vielfach gebrochen. Der Aspekt- und Facettenreichtum spiegelt nicht nur die Wirklichkeit des Jahres 1848, sondern entspricht auch dem heutigen Umgang mit diesem historischen Datum. Jan Peter Wiborg (Niedersachsen, 6/1999)

      Das Revolutionsjahr 1848/49 in Niedersachsen