Abstract: Die Verfasser behandeln zunächst die Branchenkrise der Möbelindustrie am Anfang der achtziger Jahre und machen Hintergründe für Rationalisierungsstrategien deutlich. Daten über Struktur, Entwicklung und Bedeutung der Möbelindustrie werden vorgelegt. In Form eines Exkurses werden Fertigungsabläufe in der Möbelindustrie am Beispiel der Küchenmöbelherstellung dargestellt. Im folgenden werden strukturelle Probleme und Lösungsstrategien in der Möbelindustrie unter Einschluß der Beziehungen zwischen Maschinenherstellern und Maschinenanwendern (Möbelindustrie) behandelt (Flexibilisierung, neue Technologien). Betriebliche Problemlösungsstrategien werden für drei Betriebstypen untersucht (Massenproduzent von Standardmöbeln; Produzent exklusiver Markenfabrikate; Produzent von Möbeln im mittleren Genre) und hinsichtlich Markt- und Rationalisierungsstrategien sowie der Beziehung zu den Maschinenherstellern dargestellt. Mit besonderem Bezug auf die Hersteller-Anwender-Beziehungen werden abschli
Volker Döhl Books


Abstract: Der Forschungsbericht präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in der (1977 bis 1979) versucht wurde, die Beeinflussung betrieblicher Maßnahmen zur Humanisierung des Arbeitslebens durch staatliche Sozial- und Arbeitsmarktpolitik zu ermitteln. Im Mittelpunkt der Erhebungen standen die vom BMFT geförderten HdA-Projekte im Steinkohlenbergbau und in metallverarbeitenden Betrieben. Der vorliegende Bericht beschränkt sich dabei auf die Ergebnisse, die im Hinblick auf den Steinkohlenbergbau (im primären Bereich des Kohlengewinnungsprozesses) gewonnen wurden. Berücksichtigt wurden in diesem Zusammenhang HdA-Maßnahmen zum Abbau von Klimabelastungen, zum Abbau von Staubbelastungen, zum Abbau von Lärmbelastungen, zum Abbau von mehreren Belastungsarten und zum Abbau von Unfallgefahren. Im Zentrum der empirischen Analysen standen qualitative Fallstudien in Betrieben und Expertengespräche in öffentlichen Institutionen. Die Gesamtuntersuchung gliederte sich in drei Phasen; die E