Reinhard Pfriem Books






Die Neuerfindung des Unternehmertums
Solidarische Ökonomie, radikale Demokratie und kulturelle Evolution
Im Mittelpunkt des Bandes stehen folgende Fragen: Was zeichnet nachhaltige Innovationen aus? Welche Rahmenbedingungen und institutionelle Arrangements fördern oder hemmen Nachhaltigkeitsinnovationen? In welcher Beziehung stehen technische und nicht-technische Innovationen? Wie können Organisationen lernen und innovativer werden? Welche Managementinstrumente unterstützen nachhaltigkeitsorientierte Innovationsprozesse?
Unternehmensstrategien
Ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Mangement
Das vorliegende Lehrbuch für die Bachelor-Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften vollzieht die Abkehr von den Planungsschulen des Strategischen Managements. Es trägt den Titel „Unternehmensstrategien“, weil vielfältige Antworten auf die unternehmenspolitischen Herausforderungen gesucht und gefunden werden müssen. Die Theorie und Praxis des Strategischen Managements wird mit Blick auf die Geschichte dieser wissenschaftlichen Teildisziplin beleuchtet. Unternehmen werden als strategische Akteure der Gesellschaft betrachtet, die über ihre Innovationen Zukunftsmärkte generieren und der Gesellschaft kulturelle Angebote unterbreiten. Für dieses Handeln in zunehmend vernetzten Welten brauchen Unternehmen und diejenigen, die später in Unternehmen tätig werden wollen, mehr denn je Orientierungswissen. Dazu will das Buch etwas beitragen. Die zweite Auflage des nun nicht mehr nur an der Universität Oldenburg eingesetzten Lehrstuhles enthält einige Aktualisierungen und Bearbeitungen. So wurde zur Klärung des Untertitels und damit des theoretischen Bezugsrahmens ein völlig neues Kapitel verfasst, das die in Oldenburg und mit Partnern betriebene Weiterentwicklung der kulturalistischen Theorie der Unternehmung auf dem gegenwärtigen Stand einbezieht. Unter diesem Gesichtspunkt wurden auch alle übrigen Kapitel ergänzt bzw. bearbeitet. Zur besseren Arbeit der Studierenden mit dem Buch wurden zahlreiche definitorisch erklärende Kästen sowie Fallbeispiele eingefügt. Insgesamt liegt damit ein Buch zum Strategischen Management vor, das nicht nur als Lehrbuch im Studium, sondern ebenso als Informationsquelle für neugierige Vertreter/innen der Unternehmenspraxis seinen Wert haben sollte.
In Deutschland wie international beginnt sich ein neues Verständnis davon auszubreiten, wie transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung gestaltet, gelehrt und geforscht werden sollte. Zahlreiche Netzwerke für Plurale Ökonomik, Postwachstumsökonomie, Vorsorgendes Wirtschaften, Solidarische Ökonomie u. a. belegen das deutlich. Es geht um eine Ökonomik auf der Höhe der Zeit, die sich um Einsichten bemüht in die kulturellen Prägungen vermeintlich rationalen wirtschaftlichen Handelns, die den unhintergehbaren Bedingungen prinzipiell offener Zukunft, der Pluralität moderner Gesellschaften und der Heterogenität ihrer Akteure Rechnung trägt und gerade deshalb die Möglichkeiten praktizierter Verantwortung zu ihrem Gegenstand macht. Ökonomie ist als Gemengelage kultureller Praktiken zu verstehen. Darüber begründet sich ein wissenschaftliches Ethos, Ökonomik als Handlungstheorie zu begreifen, als Möglichkeitswissenschaft. Das gilt insbesondere für die kritische Theorie der Unternehmung. Sie hat Erkenntnisse beizutragen und Praktiken zu befördern, wie unternehmerische Initiativen und Organisationen transformative Beiträge dazu leisten können, unsere von vielen Krisen belastete und von vielen Gefahren bedrohte Welt besser zu machen. Das Buch vereinigt Aufsätze des Verfassers aus den letzten Jahren, alleine oder mit anderen geschrieben, die auf diesem wissenschaftlichen Ethos beruhen.