Es ist ein großer Bildessay, den Walter Schramm in den 10 Jahren seit Eröffnung des Museums Liaunig im Herbst 2008 zusammengestellt hat. Wo man einsteigt und zu blättern beginnt ist ziemlich egal, wird man doch dank der Spontaneität der ungestellten Aufnahmen analog zum Jazz ohnedies in fotografischen Drive versetzt, der das Schauen auch bei wiederholtem Griff zum Buch immer zum Vergnügen macht. (Peter Baum)
Walter Schrammel Books






Die 2. Auflage ist eine vollständige Überarbeitung des grundlegenden Kommentars aus 1992. Mit der praktischen Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge hat auch die Komplexität der Rechtsfragen zugenommen, ebenso hat der Gesetzgeber rege Aktivität entfaltet und auch das Unionsrecht hat heute großen Einfluss. Die Neuauflage enthält nun erstmals auch eine umfassende Kommentierung des Pensionskassengesetzes, was der praktischen Bedeutung von Pensionskassenzusagen gerecht wird. Der Kommentar bietet: ● eine ausführliche paragraphenweise Kommentierung zum BPG und PKG,● eine umfassende rechtsdogmatische Aufarbeitung der Materie,● eine Auswertung der relevanten Judikatur und Literatur,● Lösungsansätze zu wichtigen Praxisfragen.
Der vorliegende Band enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die 2014 bei der 42. Tagung der Hans-Schmitz-Gesellschaft in Traunkirchen gehalten wurden. Generalthema dieser Veranstaltung war das Betriebspensionsrecht. Unter anderem werden in den Beiträgen folgende Probleme untersucht: Das Zusammenspiel und die Gestaltung von Betriebsvereinbarung, Pensionskassenvertrag und Geschäftsplan Die Bildung unterschiedlicher Anlageformen und die Wechselmöglichkeiten der Arbeitnehmer Die Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf Betriebspensionsvereinbarungen Schadenersatzansprüche bei der Umstellung einer Betriebspension auf ein Pensionskassen-System Der Einfluss von Gleichbehandlungsgeboten auf das Betriebspensionsrecht
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
- 291 pages
- 11 hours of reading
Das Buch bietet einen Überblick über die gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts und deren Auswirkungen auf die nationalen Rechtsordnungen. Die Auswahl der Themen folgt dabei einem eigenständigen gemeinschaftsrechtlichen Zugang und geht über ein einzelstaatlich geprägtes Verständnis dieser Materie hinaus. So wird die Freizügigkeit der Arbeitnehmer als eine der Grundlagen der Gemeinschaft in die Darstellung mit einbezogen und die Stellung der sozialen Sicherheit in ihrer europäischen Ausprägung näher behandelt. Aufgrund ihrer überragenden Bedeutung bei der Entwicklung des Gemeinschaftsrechts wird dabei ausführlich auf die Rechtsprechung des EuGH eingegangen.
Der Christophorus Flugrettungsverein, eine Gesellschaft des ÖAMTC-Verbundes, fliegt mit seinen Notarzthubschraubern jährlich ca 16.000 Einsätze, um Leben zu retten und um nach Unfällen oder sonstigen Verletzungen effizient Hilfe zu leisten. Zu solchen Rettungseinsätzen gibt es eine Reihe komplexer rechtlicher Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Kostentragung – und zwar sowohl im Bereich des Privatrechts als auch des Sozialversicherungsrechts. Mit diesem Themenbereich befasst sich in solcher Tiefe erstmals das nunmehr vorliegende Werk, das die Rechtsgrundlagen ausführlich darstellt und die praxisrelevanten Aspekte für alle mit der Flugrettung konfrontierten Personen und Institutionen aufzeigt.