Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eberhard Wille

    Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung
    Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich nach der Wahl
    Nach der Regierungsbildung - vor den Reformen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich
    Entwicklung und Perspektiven der Sozialversicherung
    Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und des Arzneimittelmarktes
    Wettbewerb und Risikostrukturausgleich im internationalen Vergleich
    • Mit der Gesundheitsreform 2007 strebt der Gesetzgeber auch eine Intensivierung des bestehenden morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (RSA) an. Der Band thematisiert das Verhältnis von Wettbewerb und RSA in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus internationaler Perspektive. Im Sinne eines zielorientierten Wettbewerbs dient der RSA dazu, Risikoselektion der Krankenkassen zu verhindern bzw. einzuschränken. Aus ökonomischer Sicht geht es aber nicht um einen maximal ausdifferenzierten, sondern um einen „optimalen“ RSA. Im Unterschied zu den Krankenversicherungssystemen in den USA und in der Schweiz besitzen die GKV-Kassen relativ wenige Instrumente zur Risikoselektion. Nirgendwo gibt es ein größeres Ungleichgewicht zwischen (fehlender) wettbewerblicher Orientierung und permanentem Ausbau von Umverteilung wie in Deutschland. International hat sich der Wettbewerb als erfolgreicheres Instrument der Problembewältigung erwiesen als eine immer extensivere Umverteilung. Wettbewerb setzt Differenzierungsmöglichkeiten voraus. Nivellierung verhindert Wettbewerb und damit Problemlösungen. Die hier vorliegenden Forschungsergebnisse lassen sich lesen als ein Plädoyer, endlich die Strukturprobleme anzugehen und nicht die Energien in weitere Umverteilungsdebatten zu lenken.

      Wettbewerb und Risikostrukturausgleich im internationalen Vergleich
    • Zwei Gutachten beinhaltet dieser Band und setzt wichtige Akzente fur die nachste Gesundheitsreform. Im ersten Teil entwickeln die Autoren Reformszenarien zur Weiterentwicklung des Gesundheitsmarktes und fordern mehr Wettbewerbsparameter fur Krankenkassen und weg von der Makroebene staatlichen Dirigismus. Das zweite Gutachten zur Weiterentwicklung des Arzneimittelmarktes zielt ebenfalls auf eine wettbewerbliche Haben sich die Akteure im Gesundheitswesen inzwischen an uberbordende Regulierungen im Arzneimittelmarkt gewohnt, streben die Autoren an, Regulierungsinstrumente drastisch zu reduzieren und dadurch ein uberschaubares System zu schaffen, das Transparenz, Rechts- und Planungssicherheit sowie Konsistenz und Fairness gewahrleistet. Eine Perspektive, deren Prufung aus Sicht von Krankenkassen, Gesundheitswirtschaft und Politik sinnvoll ist.

      Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und des Arzneimittelmarktes
    • Die Teilsysteme der deutschen Sozialversicherung geraten derzeit in zweifacher Hinsicht unter Druck: Sie leiden zum einen vornehmlich infolge der hohen Arbeitslosigkeit und der sich ändernden Arbeitsverhältnisse an einem schwachen Wachstum der Einnahmenbasis. Andererseits sehen sie sich auf der Aufgabenseite künftig zunehmend mit den finanziellen Effekten des demographischen Wandels und des medizinisch-technischen Fortschritts konfrontiert. Der Sammelband enthält die überarbeiteten Beiträge eines ZEW-Symposiums zur Entwicklung und den Perspektiven der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Dabei stehen im Rahmen der Rentenversicherung das Umlageverfahren, das Verrentungsalter und die Determinanten des Rentenzugangs im Mittelpunkt. Die Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherung widmen sich den Wirkungen der europäischen Integration und den Einflüssen, die vom demographischen Wandel auf die Ausgaben und die Beitragssätze ausgehen. Der Band richtet sich an Politiker, Fachleute in den Ministerien und der parafiskalischen Selbstverwaltung, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen, Spitzenverbände der Gesundheitsberufe, Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit.

      Entwicklung und Perspektiven der Sozialversicherung
    • Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2018 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema «Nach der Regierungsbildung – vor den Reformen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich». Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Vereinigung, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern den Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich.

      Nach der Regierungsbildung - vor den Reformen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich
    • Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich nach der Wahl

      22. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

      • 180 pages
      • 7 hours of reading

      Dieses Buch enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema „Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich nach der Wahl“ im Rahmen der Bad Orber Gespräche 2017. Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenhäuser, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft behandeln Aspekte der Krankenhaus- und der ambulanten Notfallversorgung sowie von Reformen im Arzneimittelbereich.

      Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich nach der Wahl
    • Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung

      21. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2016 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema «Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung». Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenhäuser, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme der Grundlagen des Wettbewerbs der Krankenkassen, der Finanzierung und Qualitätsorientierung von Krankenhäusern sowie der Versorgung und Vergütung von innovativen Arzneimitteln.

      Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung
    • Die Problematik der geteilten Kassenaufsicht und der damit verbundenen Wettbewerbsverzerrungen hat an politischer Relevanz gewonnen. Diese Verzerrungen können für Krankenkassen finanzielle Einbußen und Nachteile in der Positionierung gegenüber Versicherten zur Folge haben. Insbesondere Ersatzkassen fordern eine einheitliche Aufsichtspraxis. Die DAK-Gesundheit möchte klären, wie durch Steigerung der Wettbewerbsneutralität und Effizienz der Kassenaufsicht in der GKV faire Wettbewerbsbedingungen geschaffen werden können. Die Gutachter untersuchen die Fragestellungen in zwei getrennten Schritten: ökonomisch und juristisch. Der ökonomische Teil fokussiert sich auf den Abbau von Wettbewerbsverzerrungen und Effizienzverlusten, während der juristische Teil die verfassungs- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen analysiert und die Möglichkeiten sowie Grenzen einer optimierten Kassenaufsicht darstellt. Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, weist darauf hin, dass die einst sachgerechte Arbeitsteilung zwischen dem Bundesversicherungsamt und den Landesaufsichtsbehörden aufgrund der stark reduzierten Anzahl an Krankenkassen und der gestiegenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen nicht mehr effizient ist und zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen führt.

      Neuordnung der Kassenaufsicht
    • Entwicklung und Wandel in der Gesundheitspolitik

      20. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2015 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema „Entwicklung und Wandel in der Gesundheitspolitik". Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme des Wettbewerbs im Gesundheitswesen, der Versorgung an der Schnittstelle ambulant/stationär, der Innovationsanreize sowie der Nutzenbewertung und Versorgungssteuerung im Arzneimittelbereich.

      Entwicklung und Wandel in der Gesundheitspolitik
    • Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2014 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema «Verbesserung der Patientenversorgung durch Innovation und Qualität». Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Universitätskliniken, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme der Qualitätsorientierung und der Innovationsanreize in der Gesundheitsversorgung sowie Effekte der jüngsten Reformen im Arzneimittelbereich.

      Verbesserung der Patientenversorgung durch Innovation und Qualität
    • Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen

      18. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2013 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen? Probleme der regionalen Versorgungsunterschiede, der Mengenentwicklung und Finanzierung im Krankenhausbereich, der Nutzenbewertung von Arzneimitteln und des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes werden erörtert. Dabei kommen Vertreter des Gemeinsamen Bundesausschusses, des Bundesversicherungsamtes, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Krankenhausträger, des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft zu Wort.

      Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen