Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Franke

    January 1, 1952

    Jürgen E. Franke crafts non-mathematical texts that eschew conventional approaches. His writing is characterized by a unique style and an unconventional perspective, designed to engage readers seeking fresh literary experiences. Franke delves deeply into the essence of his subjects, offering readers an original viewpoint on the world. His words invite contemplation and leave a lasting impression.

    Wie integriert ist die Bundeswehr?
    Einführung in die Statistik der Finanzmärkte
    Mathematical modelling of forest ecosystems
    Text mining
    Statistics of financial markets
    Measuring risk in complex stochastic systems
    • Complex dynamic processes of life and sciences generate risks that have to be taken. The need for clear and distinctive definitions of different kinds of risks, adequate methods and parsimonious models is obvious. The identification of important risk factors and the quantification of risk stemming from an interplay between many risk factors is a prerequisite for mastering the challenges of risk perception, analysis and management successfully. The increasing complexity of stochastic systems, especially in finance, have catalysed the use of advanced statistical methods for these tasks. The methodological approach to solving risk management tasks may, however, be undertaken from many different angles. A financial insti­ tution may focus on the risk created by the use of options and other derivatives in global financial processing, an auditor will try to evalu­ ate internal risk management models in detail, a mathematician may be interested in analysing the involved nonlinearities or concentrate on extreme and rare events of a complex stochastic system, whereas a statis­ tician may be interested in model and variable selection, practical im­ plementations and parsimonious modelling. An economist may think about the possible impact of risk management tools in the framework of efficient regulation of financial markets or efficient allocation of capital.

      Measuring risk in complex stochastic systems
    • Statistics of financial markets

      • 424 pages
      • 15 hours of reading

      Extreme Value Theory (EVT), GARCH MODELS, Hypothesis Testing, Fitting Probability Distributions to Risk Factors and Portfolios.

      Statistics of financial markets
    • Text mining

      • 165 pages
      • 6 hours of reading

      Text Mining – Theoretical Aspects and Applications presents contributions from researchers from different disciplines. Each of them is studying the problem of mining text according to his scientific background: artificial intelligence, computational linguistics, document analysis, machine learning, information retrieval, pattern recognition. Their common goal is to analyse huge text collections in real world applications in order to support knowledge-intensive processes.

      Text mining
    • Das Buch vermittelt die nötigen mathematischen und statistischen Grundlagen für eine Tätigkeit im Financial Engineering. Es wird eine überschaubare Einführung in wichtige Ideen aus den verschiedensten Bereichen der Finanzmathematik und Finanzstatistik gegeben. Es werden dabei sowohl die klassische Theorie der Bewertung von Derivaten, die Grundlagen der Finanzzeitreihenanalyse wie auch statistische Aspekte beim Einsatz finanzmathematischer Verfahren, d.h. die Auswahl geeigneter Modelle, vorgestellt sowie ihre Anpassung und Validierung anhand von Daten. Auf der beigefügten CD-ROM befindet sich der Inhalt des Buches als HTML- und PDF-File, wobei alle Tabellen und Graphiken interaktiv reproduziert und verändert werden können. Eine Netzversion ist zu finden auf: www.quantlet.com. Das Buch richtet sich an Studenten wie Praktiker, die ihr im Beruf erworbenes Wissen vertiefen und verbreitern wollen.

      Einführung in die Statistik der Finanzmärkte
    • Wie integriert ist die Bundeswehr?

      Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee

      • 525 pages
      • 19 hours of reading

      Der Band beschäftigt sich mit der Integrationssituation der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft. Hierzu werden in einer umfassenden Analyse der zivil-militärischen Beziehungen die teils gravierenden Veränderungen als Folgen eines tiefgreifenden Anpassungs- und Umstrukturierungsprozesses der Bundeswehr detailliert herausgearbeitet und kritisch bewertet. Mit Wegfall von Landesverteidigung und Wehrpflicht sind zwischenzeitlich zwei elementare Integrationsmechanismen weggebrochen. Die Auslandeinsätze, der Identitätswechsels der Bundeswehr als „Armee im Einsatz“ und ihre Umwandlung zu einer Freiwilligenarmee führen zur weiteren Verringerung der gesellschaftlichen Teilhabe. Streitkräfte in einer Demokratie, besonders die an den Einsätzen beteiligten Soldatinnen und Soldaten, sind jedoch auf das Wohlwollen und die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen, soll es nicht über kurz oder lang zu Sinnkrisen und Motivationseinbrüchen kommen. Den Auswirkungen des Identitätswechsels der Bundeswehr auf das zivil-militärische Verhältnis nachzuspüren und Folgerungen daraus für die Streitkräfte und nicht zuletzt für den Soldatenberuf zu ziehen, bilden zentrale Schwerpunkte dieser Arbeit.

      Wie integriert ist die Bundeswehr?