Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hartmut Lehmann

    April 29, 1936
    Die Entzauberung der Welt
    Transformationen der Religion in der Neuzeit
    Religiöse Erweckung in gottferner Zeit
    An interrupted past
    Pietism in Germany and North America 1680-1820
    Weber's protestant ethic
    • Weber's protestant ethic

      • 411 pages
      • 15 hours of reading

      Although Weber's path-breaking work on the Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism has received much attention ever since it first appeared in 1904-5, recent research has uncovered important new aspects. This volume, the result of an international, interdisciplinary effort, throws new light on the intellectual and cultural background of Weber's work, debates recent criticism of Weber's thesis, and confronts new historical insight on the seventeenth century with Weber's interpretation. Revisiting Weber's thesis serves to deepen our understanding of Weber as much as it will stimulate further research.

      Weber's protestant ethic
    • Focusing on the historical significance of Pietism, this collection examines the German-speaking Pietistic groups that migrated to North America in the long eighteenth century. It highlights the movement's evangelical and diverse characteristics, drawing parallels with Puritanism. By presenting essays from various scholars, the volume offers an interdisciplinary perspective, situating Pietism within the broader Atlantic context and enhancing the understanding of religious life in both Europe and colonial North America during this period.

      Pietism in Germany and North America 1680-1820
    • An interrupted past

      • 246 pages
      • 9 hours of reading

      The essays in An Interrupted Past describe the fate of those German-speaking historians who fled from Nazi Europe to the United States. Their story is set into several contexts: the traditional relationship between German and American historiography, the evolution of the German historical profession in the twentieth century, the onset of Nazi persecution after 1933, the special situation in Austria, and the difficulty of settling the refugees in their new homeland. In addition to articles on prominent scholars, there are accounts of the group as a whole, including information on more than ninety individuals, and of their family lives. An Interrupted Past is set in one of the darkest periods in human history, a time of political catastrophe and personal suffering. Yet the lives recorded here also illustrate people's capacity to survive, adjust, and create under difficult circumstances.

      An interrupted past
    • Religiöse Erweckung in gottferner Zeit

      • 158 pages
      • 6 hours of reading

      Die Erweckten des 19. und 20. Jahrhunderts und ihre historischen Wurzeln. Die Geschichte des Pietismus ist ebenso wie ihre Erforschung geprägt von Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Es fehlen Entwürfe, in denen die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen religiösen Erneuerungsbewegungen in den Jahrhunderten seit der Reformation diskutiert und in denen insbesondere das Verhältnis der Frommen in Mitteleuropa zu ihren Glaubensgeschwistern in Großbritannien und Amerika erörtert werden. Der spannungsgeladene Konflikt zwischen religiöser Erneuerung und dem Fortschritt der Säkularisierung verdient dabei besonderes Interesse. Aus dem Inhalt: Die Sammlung der Frommen: Formen religiöser Vergemeinschaftung im Pietismus Die langfristigen Folgen der kirchlichen Ausgrenzung des radikalen Pietismus Albrecht Ritschls Geschichte des Pietismus: Zur Entstehung und zur Konzeption eines historiographischen Jahrhundertwerks Die Bedeutung des Pietismus für die neueste Kirchengeschichte im internationalen Kontext

      Religiöse Erweckung in gottferner Zeit
    • Transformationen der Religion in der Neuzeit

      Beispiele aus der Geschichte des Protestantismus

      • 318 pages
      • 12 hours of reading

      Warum veränderte und verwandelte sich der Protestantismus in den Jahrhunderten seit Luthers Tod? Warum wurde die protestantische Tradition auch von Protestanten immer wieder in Frage gestellt? Drei kritische Perioden werden in dem vorliegenden Band anhand von spezifischen Beispielen untersucht: die Auswirkungen der Krisen des 17. Jahrhunderts, die weitreichenden Folgen der Erneuerungsbewegungen des späten 17. und des 18. Jahrhunderts und schließlich die Einwirkungen des Nationalismus auf Denken und Verhalten führender Protestanten im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Hartmut Lehmann liefert in diesem Band erste Schritte hin zu einer neuen und umfassenden Analyse der Eigenart des Protestantismus.

      Transformationen der Religion in der Neuzeit
    • Die Entzauberung der Welt

      • 149 pages
      • 6 hours of reading

      Hartmut Lehmann beleuchtet Aspekte der Weber' schen Rede von der »Entzauberung der Welt«. Der Begriff »Entzauberung« (beziehungsweise »Disenchantment«) wird von vielen internationalen Wissenschaftlern verwendet, ohne Kenntnis des Stellenwerts, den der Begriff in Max Webers Werk hatte. Besonders erstaunlich ist die Karriere, die der Begriff »Disenchantment« in der englischen und amerikanischen wissenschaftlichen Welt gemacht hat. Bemerkenswert ist, dass der Begriff »Disenchantment« häufig auf einen weiten Bereich von politischen, historischen und philosophischen Problemen bezogen wird. Inzwischen hat sich außerdem als Komplementärbegriff zu »Disenchantment« der Begriff »Reenchantment« eingebürgert, obwohl bei Weber von einer »Wiederverzauberung der Welt« nirgendwo die Rede ist. Hartmut Lehmann untersucht in zehn, zum Teil englischsprachigen, Kapiteln die Entwicklung von Max Webers These und ihren Einfluss im 20. Jahrhundert.

      Die Entzauberung der Welt
    • Transatlantische Religionsgeschichte

      • 167 pages
      • 6 hours of reading

      Ein Vergleich der Entwicklung von Religiosität, Frömmigkeit und Spiritualität in der Alten und der Neuen Welt. Sind die Wandlungen von Kirche, Religion und Frömmigkeitsverhalten in West-Europa und Amerika Bestandteile eines umfassenden Modernisierungsprozesses? Oder sind nicht doch seit dem 17./18. Jahrhundert im Bereich religiöser Bindung und Organisation deutliche Differenzen zu konstatieren, die auch für das 19. und für das 20. Jahrhundert kennzeichnend sind? Aus dem Inhalt: Hermann Wellenreuther: Die atlantische Welt des 18. Jahrhunderts. Überlegungen zur Bedeutung des Atlantiks für die Welt der Frommen im britischen Weltreich Hans-Jürgen Schrader: Conrad Beissels Ephrata-Gemeinschaft und seine Poesie. Ein philadelphisch-mystisch-arkanes »Vorspiel der neuen Welt« Kaspar v. Greyerz: Von Mediatoren und Multiplikatoren Lucian Hölscher: Der Raum des Religiösen. Semantische Strukturen des religiösen Lebens im 19. Jahrhundert - eine problemgeschichtliche Skizze Ruth Albrecht: Adeline Gräfin Schimmelmann. Deutsche Evangelistin nach amerikanischem Vorbild? Hugh McLeod: Religion in the United States and Europe. The 20th Century Hartmut Lehmann: Secular Europe versus Christian America? Re-Examination of the Secularization Thesis

      Transatlantische Religionsgeschichte
    • Zwischen Migrationserfahrungen und religiösen Bindungen gibt es zahlreiche, von der Sozial- und Geschichtswissenschaft bislang nur unzureichend untersuchte Beziehungen. Ein interdisziplinäres Expertenteam schließt diese Forschungslücke. Inhalt: Hartmut Lehmann: Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung Barbara Dölemeyer: Flüchtlingsgemeinden: Wahrung ihrer Sonderrechte über die Jahrhunderte Matthias Asche: Autonomie der Kirchengemeinden oder Integration in die evangelischen Landeskirchen? Das Kirchenwesen der Refugees in deutschen Territorien zwischen synodal-presbyterialen und episkopalisch-hierarchischen Organisationsmodellen Bernhard Dahm: Religiöse Konflikte als Folge spontaner und erzwungener Umsiedlungen in Südostasien Max Deeg: Findung kultureller Eigenidentität und Integration durch universalen Heilsanspruch in chinesischen Diaspora-Religionen Silvia Tellenbach: Aus Spanien in die Türkei: Jüdische Gemeinden in Istanbul Christoph Ribbat: Der kontrollierte Gebetsverein: Religiosität, Migration und Obrigkeit im Ruhrgebiet um 1900 Altana Filos: Die Religionsausübung von Migrantengruppen in religiös homogenen Staaten: Das Beispiel Griechenland Jon Miller: Immigrant Religion in the City of the Angels Thilo Marauhn: Religionsfreiheit und Flüchtlingsrecht

      Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung
    • German and American nationalism

      • 512 pages
      • 18 hours of reading

      In this illuminating comparative study, three generations of leading American and German scholars explore the phenomenon of nationalism in Germany and the United States, from the Declaration of Independence to the fall of the Berlin Wall. The book identifies and defines the similarities and differences between American nationalism, based on an ideology of inherent rights and faith in the 'American dream', and the 'blood and soil' nationalism of Germany. In the process, contributors encounter striking differences between the role of national symbols and the representation of the nation in both countries, and equally revealing parallels regarding the role of political and social movements, as well as the way in which colonial aggression has been related to a nationalistic discourse at home.This interdisciplinary book focuses on five (American republicanism and German monarchism)culture (art, architecture, and the arts)warfare and militarismthe writing of national historythe role of political and social movementsThis book not only represents a major contribution to studies of German and American history, but, through the uniqueness of its comparative approach, provides profound insights into the concept of nationalism and signals the way for future comparative research.

      German and American nationalism