Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael G. Müller

    January 1, 1950
    Rozbiory Polski
    Polen in der europäischen Geschichte
    Erklärungsansätze für NAV-Spreads und deren Implikationen für das Management von REITs
    Zweite Reformation und städtische Autonomie im königlichen Preußen
    Sämtliche Werke. IV, Dramen 2
    Fragmentierte Republik?
    • Die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit als Teil einer europäischen Verflechtungsgeschichte. Ein großer Teil der politischen Eliten des polnischen Staates, der 1918 seine Unabhängigkeit zurückgewann, war schon vor dem Ersten Weltkrieg unter der Herrschaft der Teilungsmächte politisch aktiv gewesen. Sie waren von den unterschiedlichen Bedingungen geprägt, die für Polen im Deutschen Reich, der Habsburgermonarchie und im Zarenreich bestanden. Die Beiträger gehen anhand der polnischen Zweiten Republik der Frage nach, in welcher Weise frühere politische Grenzen nach ihrem Verschwinden als Phantomgrenzen fortwirken und die politischen Verhältnisse weiter prägen. Aus dem Inhalt: Christhardt Henschel: Phantomgrenzen und das Militär. Polen 1918-1921 Tadeusz Janicki: Strömungen des polnischen Agrarismus in den Jahren 1931-1939 Martin Müller-Butz: Imperiales Erbe? Politisches Engagement und gesellschaftliche Wahrnehmung aus Russland (re-)migrierter polnischer Eliten in der Zweiten Republik Benjamin Conrad: Aus Berlin nach Warschau: Die polnischen Abgeordneten des Deutschen Reichstags als Parlamentarier des preußischen Teilungsgebiets im Sejm nach 1919 Marcos Silber: Two Schools of Jewish Politics? Galician Zionists, Polish Zionists and »Landespolitik« 1907-1922 - A Constructivist Approach

      Fragmentierte Republik?
    • Erklärungsansätze für NAV-Spreads und deren Implikationen für das Management von REITs

      Auf Basis einer empirischen Untersuchung des pan-EU-REIT-Marktes

      Der Autor beschäftigt sich mit dem Problem des Auseinanderfallens von Aktienpreis und Net Asset Value (NAV) bei Real Estate Investment Trusts (REITs). Er erklärt dieses als «NAV-Spread» bekannte Phänomen anhand eines innovativen, ganzheitlichen Modells und stellt dessen Bedeutung für das wertorientierte Management von REITs heraus.

      Erklärungsansätze für NAV-Spreads und deren Implikationen für das Management von REITs