Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wilma Aden Grossmann

    Monika Seifert
    Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen
    Vorschulerziehung
    Kindergarten
    Kindergarten und Pädagogik
    Sozialpädagogische Begleitforschung
    • Kindergarten

      • 341 pages
      • 12 hours of reading

      Ein fundierter Überblick über die 200-jährige Geschichte des Kindergartens und seiner Pädagogik: von Fröbels und Montessoris Konzepten über psychoanalytische Einflüsse bis hin zur Entwicklung des Kindergartens im Dritten Reich und nach 1945. Besonders beleuchtet wird die Reform seit 1970 mit neuen curricularen Entwicklungen, Elterninitiativen und der Pädagogik des Waldorfkindergartens. Diese umfassende Darstellung reicht von den Anfängen im späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und ist unerlässlich für Erzieherinnen, Eltern, Lehrer und Politiker, die sich mit der Institution „Kindergarten“ befassen. Die Autorin bietet einen fundierten Überblick über zentrale Themen wie die Pädagogik Fröbels und seiner Schülerinnen, Maria Montessoris Konzept der Elementarerziehung, den Kindergarten in der Weimarer Zeit und im Nationalsozialismus, die Reformen seit 1970, die Ansätze der Eltern-Kind-Gruppen, interkulturelle Erziehung sowie die Organisation zeitgemäßer Kindergärten und die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe berücksichtigt zudem die Entwicklungen in der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung sowie die neuen Richtlinien der ErzieherInnen-Ausbildung.

      Kindergarten
    • Wilma Aden-Grossmann sichtet Anfang der 70er Jahre – unter Einbeziehung der Sozialisationsforschung und der Erkenntnisse der Psychoanalyse – die vorliegenden Tendenzen der Erziehung im Elementarbereich.

      Vorschulerziehung
    • Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen

      Entwicklung und Perspektiven von Schulsozialarbeit

      • 244 pages
      • 9 hours of reading

      “Aschenputtel im Schulalltag“ hieß das Buch von Wilma Aden-Grossmann, das bereits 1987 die Geschichte der Sozialen Arbeit an Schulen zum Thema hatte und zu einem viel und oft zitierten Standardwerk zu Schulsozialarbeit geworden ist. Die hier aktualisierte Ausgabe des Buches führt vom Beginn im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Historische Stationen der Darstellung bilden die Schulkinderfürsorge im Kaiserreich, neue Ansätze in der Weimarer Republik, die Schulreform nach 1945 und die Modellversuchspolitik in den 1970er Jahren. In der umfassenden Aktualisierung und Erweiterung des Textes werden die Entwicklungen von 1990 bis heute aufgenommen.

      Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen
    • Monika Seifert

      Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Eine Biografie.

      • 187 pages
      • 7 hours of reading

      Monika Seifert (1932-2002) gründete 1967 in Frankfurt am Main den bundesweit ersten repressionsfreien Kindergarten, die 'Kinderschule'. Ihre pädagogische und psychoanalytische Konzeption war Vorbild für viele antiautoritäre Kinderläden, rief aber auch wütende Proteste hervor. Oskar Negt nannte sie die 'Mutter der antiautoritären Kinderläden'. Wilma Aden-Grossmann zeichnet ihr Leben und Wirken nach und liefert zugleich einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der antiautoritären Erziehung.

      Monika Seifert
    • Berthold Simonsohn

      Biographie des jüdischen Sozialpädagogen und Juristen (1912-1978)

      • 420 pages
      • 15 hours of reading

      Durch sein lebenslanges soziales Engagement war Berthold Simonsohn eine Ausnahmeerscheinung seiner Zeit. Als verfolgter Jude wurde er während des Nationalsozialismus nach Theresienstadt deportiert und überlebte fünf Konzentrationslager. Er kehrte nach Deutschland zurück und baute die Zentralwohlfahrtsstelle für Juden wieder auf, die er bis 1961 leitete. Als Professor für Sozialpädagogik und Jugendrecht an der Universität Frankfurt setzte er sich für die Reform des Jugendrechts und des Jugendstrafvollzugs ein. Er gehört damit zu jenen Überlebenden und Rückkehrern, die nach 1945 die Gesellschaft der Bundesrepublik maßgeblich mitgestalteten.

      Berthold Simonsohn