Explore the latest books of this year!
Bookbot

Werner Jann

    January 19, 1950
    Politik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft
    "Bürokratisierung" und Bürokratieabbau im internationalen Vergleich - wo steht Deutschland? ; Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung
    Bürokratieabbau für Bürger
    The public sector in Germany and Australia
    Public-Management
    European perspectives for public administration : the way forward
    • Nach mehr als zehn Jahren ökonomisch orientierter Verwaltungsreform in Deutschland ist es an der Zeit, das Konzept des Public Management und seine Umsetzung auf den Prüfstand zu stellen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes greifen jeweils einen aus ihrer Sicht zentralen Aspekt des modernen Public Management (Rahmenbedingungen, internationale Entwicklungen, Managementkonzepte, Kommunen, Electronic Government und Evaluation) heraus und skizzieren handbuchartig Grundlagen, Wirkungen und Kritik aus ihrer jeweiligen Sichtweise. Damit werden die Stärken und Schwächen dieses Reformkonzepts kompetent und prägnant auf den Punkt gebracht. Das Buch bietet somit einen aktuellen Überblick über den Stand der Entwicklung im Public Management im Kontext der Staats- und Verwaltungsmodernisierung. Es macht außerdem deutlich, in welche Richtung sich die Modernisierung des öffentlichen Sektors in Zukunft entwickeln wird. Zugleich gratulieren die Autorinnen und Autoren mit ihren Beiträgen ihrem Freund und Kollegen Christoph Reichard, der die Entwicklung des Public Management mit seinen Arbeiten maßgeblich beeinflusst und vorangetrieben hat, zu seinem 65. Geburtstag.

      Public-Management
    • Das vorliegende Gutachten stellt den verbreiteten Stereotypen eine vergleichende Bestandsaufnahme zur Bürokratisierung Deutschlands gegenüber. Ziel ist es, zu einer realistischen Einschätzung über die Kernprobleme der Bürokratisierung in Deutschland zu kommen, um damit der Debatte über wirksame Instrumente und Verfahren zum Bürokratieabbau eine gesicherte Grundlage zu liefern. Deutschland wird anhand der drei Dimensionen der Bürokratiekritik (zu viel Staat, zu viel Regulierung, bürokratische Organisation) international verglichen und eingeordnet. Dabei ergibt sich nicht nur ein differenziertes, sondern in Teilen auch ein anderes Bild der Bürokratisierung in Deutschland. Die Instrumentarien des Bürokratieabbaus können auf dieser Grundlage eingeordnet und kritisch bewertet werden.(Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung / Internet)

      "Bürokratisierung" und Bürokratieabbau im internationalen Vergleich - wo steht Deutschland? ; Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung
    • Mit diesem zweiten Band setzt das Kommunalwissenschaftliche Institut der Universität Potsdam seine Schriftenreihe fort. Während der erste Band die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland und Europa thematisierte, behandelt die vorliegende Schrift aktuelle Fragen, die in den letzten Jahren die Diskussion in Berlin-Brandenburg und darüber hinaus geprägt haben. Diese Themen sind auch für die zukünftige Entwicklung der öffentlichen Verwaltung und der kommunalen Selbstverwaltung von zentraler Bedeutung. Die 2. Jahrestagung des Instituts im Februar 1996 stellte die Chancen einer modernen kommunalen Selbstverwaltung und Landesverwaltung im angestrebten gemeinsamen Bundesland Berlin-Brandenburg in den Mittelpunkt. Obwohl die Bürger in Brandenburg diesem Vorhaben in der Volksabstimmung vom 5. Mai 1996 eine Absage erteilten, bleiben die diskutierten Probleme und Alternativen relevant. Der Band dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung, die sich mit der Organisation der Verwaltung in Berlin, den Konstruktionsalternativen einer modernen Landesverwaltung und den bisherigen Erfahrungen der Kommunal- und Funktionalreform in Brandenburg auseinandersetzen. In der abschließenden Podiumsdiskussion wird die Neugliederung der Bundesländer als Voraussetzung für Verwaltungsmodernisierungen erörtert.

      Berlin-Brandenburg - Chance der Erneuerung von Landesverwaltungen
    • Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts

      • 480 pages
      • 17 hours of reading

      Der vorliegende Band dokumentiert und diskutiert Erfahrungen, Bedingungen und Restriktionen modernen Regierens im 21. Jahrhundert aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen. Im Gegensatz zu anderen Ländern, wie dem Whitehall-Projekt in Großbritannien oder den Magtutredninger in Norwegen und Dänemark, hat die Verbindung von Praxis und Theorie des modernen Regierens in Deutschland bisher wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Die aktuelle Governance-Diskussion konzentriert sich stärker auf die Steuerbarkeit sozio-ökonomischer Systeme und vernachlässigt dabei zentrale Fragen der Steuerungsfähigkeit des Regierungssystems. Die Autoren dieses Bandes greifen dieses Defizit auf und tragen zur Reduzierung bei. Das Ziel ist nicht, eine einheitliche Theorie modernen Regierens zu entwickeln, da die einbezogenen Disziplinen und Fragestellungen zu vielfältig sind. Vielmehr wird angestrebt, die aktuellen Fragestellungen, Erkenntnisse und theoretischen Zugänge aus unterschiedlichen Disziplinen miteinander in Beziehung zu setzen. Es geht darum, die gegenseitige Wahrnehmung der jeweiligen Ansätze und Ergebnisse zu fördern und den gemeinsamen empirischen und theoretischen Ertrag der derzeit eher isolierten und fragmentierten Forschungen zu erhöhen.

      Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts