Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sophie von La Roche

    December 6, 1731 – February 18, 1807
    Ich bin mehr Herz als Kopf
    The family in Central Asia
    Central Asian intellectuals on Islam
    Domesticating Youth
    The Faceless Terrorist
    Geschichte des Fräuleins von Sternheim
    • 2023

      Gewalttatige Konflikte, wie etwa Burgerkriege oder Revolutionen, sind Momente, in denen soziale Spannungen innerhalb einer Gesellschaft sichtbar werden. Die Ethnologie beschaftigt sich seit ihren Ursprungen damit, wie Konflikte in unterschiedlichen Gemeinschaften entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Wenn in Asylverfahren uber Schutzbedurftigkeit und Bleiberecht von Gefluchteten entschieden wird, sind innen daher beratend tatig. Sie unterstutzen die Verfahrensbeteiligten dabei, die Macht- und Krafteverhaltnisse in den Herkunftslandern zu verstehen und einzuordnen. Denn nur so lasst sich beurteilen, warum Menschen aus ihrer Heimat fluchten. Sophie Roche gibt Studierenden der Ethnologie, innen und innen, aber auch innen und wissenschaftlichen innen mit ihrem Buch das passende Rustzeug an die Hand, indem sie die Grundlagen der sozialanthropologischen Konfliktforschung vorstellt, Begrifflichkeiten scharft (was ist eine Rebellion, eine Fehde o.a.?) und diese in Beispiele aus aktuellen Asylverfahren einbe

      Konfliktforschung in der Ethnologie — Eine Einführung
    • 2020

      Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim gilt als erster deutschsprachiger Roman, der von einer Frau verfasst wurde. Der Roman, erzählt in Form von Briefen, die hauptsächlich von Fräulein von Sternheim selbst stammen, wurde mit seinem Erscheinen im Jahr 1771 zu einem großen Erfolg und machte seine Autorin Sophie von La Roche mit einem Schlag zu einer bedeutenden Schriftstellerin.

      Geschichte des Fräuleins von Sternheim
    • 2019

      The Faceless Terrorist

      A Study of Critical Events in Tajikistan

      • 388 pages
      • 14 hours of reading

      Exploring the complex interplay of identity and perception, this book delves into how an individual can be labeled a terrorist by the Tajik state while simultaneously being viewed as a mujahid fighter and a family member. Utilizing existential anthropology, it examines the meanings of jihad, mujahid, and terrorism during the 2010 military intervention in Tajikistan. Through ethnographic research, pamphlets, and internet analysis, it sheds light on the struggles of Tajikistan's people to navigate their place in the global Muslim community post-Soviet Union.

      The Faceless Terrorist
    • 2018

      Geschichte des Fräuleins von Sternheim

      Von einer Freundin

      • 276 pages
      • 10 hours of reading

      Die Erzählung bietet einen Einblick in das Leben und die Herausforderungen des Fräuleins von Sternheim im 18. Jahrhundert. Sie beleuchtet Themen wie gesellschaftliche Normen, persönliche Freiheit und die Rolle der Frau in einer patriarchalen Gesellschaft. Die Geschichte wird aus der Perspektive einer Freundin erzählt, was der Erzählung eine intime und persönliche Note verleiht. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1773 ermöglicht es, die zeitgenössischen Ansichten und den Stil der damaligen Literatur nachzuvollziehen.

      Geschichte des Fräuleins von Sternheim
    • 2017

      The family in Central Asia

      • 416 pages
      • 15 hours of reading

      The series Islamkundliche Untersuchungen was founded in 1969 by the Klaus Schwarz Verlag. Since then, it has become one of the most important venues for publications in Islamic and Middle Eastern Studies. Its more than 350 volumes cover a wide range of topics from the history, culture and societies of the Middle East and North Africa as well as neighboring regions in central, south and southeast Asia.

      The family in Central Asia
    • 2016

      Briefe über Mannheim

      • 380 pages
      • 14 hours of reading

      Briefe über Mannheim ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1791. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Briefe über Mannheim
    • 2016

      Domesticating Youth

      Youth Bulges and their Socio-political Implications in Tajikistan

      • 292 pages
      • 11 hours of reading

      The book explores the implications of demographic transitions in Muslim societies, focusing on the "youth bulge" phenomenon and its potential effects on conflict and development. Using Tajikistan as a case study, it examines the interplay between demographic shifts and political dynamics in a post-Soviet context marked by civil war. Sophie Roche employs a social anthropological lens to offer fresh insights into how societies can leverage their youth population for social and technological advancements, challenging conventional narratives about demographic change.

      Domesticating Youth
    • 2016

      Die Briefe von Goethe an Sophie von La Roche und Bettina Brentano bieten einen faszinierenden Einblick in seine Gedanken und Beziehungen zu diesen bedeutenden Frauen. Ergänzt durch poetische Beilagen, vermittelt das Werk nicht nur persönliche Korrespondenz, sondern auch einen Eindruck von Goethes literarischem Schaffen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1879 macht diese Sammlung zu einem wertvollen Stück für Literaturinteressierte und Goethe-Liebhaber.

      Briefe Goethes an Sophie von La Roche und Bettina Brentano
    • 2016

      Mein Schreibetisch. An Herrn G. R. P. in D.

      Erstes Bändchen

      • 392 pages
      • 14 hours of reading

      Der unveränderte Nachdruck von 1799 bietet einen Einblick in die literarischen und kulturellen Strömungen der damaligen Zeit. Diese Ausgabe richtet sich an einen speziellen Adressaten, Herrn G. R. P. in D., und spiegelt die persönlichen und gesellschaftlichen Themen wider, die im Schreiben des Autors von Bedeutung waren. Der Band ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur im späten 18. Jahrhundert erkunden möchten.

      Mein Schreibetisch. An Herrn G. R. P. in D.
    • 2016

      Schönes Bild der Resignation

      • 236 pages
      • 9 hours of reading

      Der Nachdruck von 1795 bietet einen tiefen Einblick in die Themen der Resignation und des menschlichen Schicksals. Die Originalausgabe spiegelt die gesellschaftlichen und philosophischen Strömungen der Zeit wider und lädt dazu ein, über die Herausforderungen des Lebens nachzudenken. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der Gedankenwelt des späten 18. Jahrhunderts freuen, die sowohl literarisch als auch historisch von Bedeutung ist.

      Schönes Bild der Resignation