Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Heine

    Regulierungswettbewerb im Gesellschaftsrecht
    Studien zur jungquartären Glazialmorphologie mexikanischer Vulkane
    Regensburger Geographische Schriften 26
    Angewandte Geomorphologie in verschiedenen Geoökosystemen
    Zentralität und Dezentralität von Regulierung in Europa
    The Quaternary in the Tropics
    • 2024

      The Quaternary in the Tropics

      A Reconstruction of the Palaeoclimate

      • 692 pages
      • 25 hours of reading

      The Ice Age (Quaternary) highlights significant climate fluctuations that caused the formation and retreat of massive ice sheets, affecting diverse ecosystems worldwide, including tropical regions. The book emphasizes the importance of understanding tropical climate history, as both natural and human influences in these areas play a crucial role in shaping global climate. Despite its significance, there is a scarcity of palaeoclimate records from the tropics, making this exploration vital for comprehending historical climate dynamics.

      The Quaternary in the Tropics
    • 2007

      DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFTherausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk WentzelDie Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.

      Zentralität und Dezentralität von Regulierung in Europa
    • 2001

      Der vorliegende Band umfasst ausgewählte Beiträge von zwei Symposien der Kommission für Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die sich mit allgemeinen und angewandten Themen der Geomorphologie befassen. Ein Symposion widmete sich den geologischen und geomorphologischen Grundlagen von Fließgewässern und Flussauen sowie deren historischer Nutzung und den damit verbundenen Veränderungen durch den Menschen. Die Beiträge beleuchten die Renaturierung von Flussgebieten, dokumentiert durch Deichbaumaßnahmen. Ein Vortrag thematisierte die kontroverse Frage der Stauhaltungen in Flüssen und argumentierte, dass eine gut dosierte Stauregelung viele Nachteile früherer Flussregulierungen beseitigen kann. Die Problematik der Flußeintiefung, die durch schnelleren Abfluss nach Begradigungen entsteht, wird als interessante Herausforderung für Geomorphologen betrachtet. Wichtige Lösungsansätze sind die Sohlbefestigung mit Grobgeschiebe, die Zugabe von Geschiebe und der staugestützte Flussausbau. Letzterer kann anthropogene Einflüsse korrigieren und die Fließgeschwindigkeit reduzieren, wodurch der Fluss seinem Urzustand nähergebracht werden kann. Zudem können verlandete Alt- und Nebenarme reaktiviert werden, was die Vielfalt des Auebereichs erhöht. Eine ausgewogene Stau-Stufenentwicklung, mit niedrigen Staustufen im Mittelwasserbereich, könnte eine verbesserte Regelung des Flusses und der Aue ermöglichen.

      Angewandte Geomorphologie in verschiedenen Geoökosystemen