This collection of essays explores the philosophical contributions of Karl Jaspers, focusing on themes such as cultural communication, existential theory, and the intersection of philosophy with various cultural frameworks. M. Ally discusses the hope Jaspers provides by challenging the myth of cultural impermeability, while B. Andrzejewski examines existential communication beyond Kant and Schelling. A. Cesana reflects on world philosophy and philosophical faith, and J. M. Cho analyzes cross-cultural adaptations in Jaspers’ work. The essays also delve into the Japanese moral framework, perspectives from the Kyoto School, and Jaspers’ engagement with China. S. Hanyu contrasts Jaspers’ cross-cultural thought with Kantian ideas, and K. Hara addresses conflicts and communication among religions. A. Hirano explores the connections and differences between Jaspers and Arendt, while S. C. Kim discusses philosophical faith in the context of religious pluralism. Other contributions investigate Jaspers’ philosophy in relation to National Socialism, the public sphere, and the concept of universality in communication. The collection further addresses the interplay between Jaspers’ ideas and Buddhism, the notion of the university, and the relevance of his thought in contemporary intercultural dialogue. Overall, these essays highlight Jaspers’ enduring impact on existential communication and global philosophical discourse.
Andreas Cesana Book order






- 2016
- 2008
Karl Jaspers: geschichtliche Wirklichkeit mit Blick auf die Grundfragen der Menschheit
- 405 pages
- 15 hours of reading
- 2004
Anlässlich des hundertsten Todestages von Jacob Burckhardt fand am 30. und 31. Mai 1997 ein Kolloquium an der Universität Basel statt, das die anhaltende Bedeutung des Basler Kulturhistorikers beleuchtete. Im Oktober desselben Jahres folgte ein Symposium an der Princeton University und dem Institute for Advanced Study, das die Auseinandersetzung mit Burckhardt fortsetzte. Der Band versammelt die Vorträge international renommierter Burckhardt-Experten in deutscher und englischer Sprache. Themen umfassen unter anderem Burckhardts Perspektiven auf die Spätantike, die Bedeutung der Geschichte, die neue Burckhardt-Edition, seine Rolle in der Mittelalterforschung sowie seine Rezeption in der anglo-amerikanischen Geisteswelt. Weitere Beiträge thematisieren Burckhardt als Philosophen, seinen Einfluss auf die Moderne, seine geschichtliche Anschauung, seine Verbindung zu Japan, die Renaissance-Tyrannis als Laboratorium der Moderne, seine journalistische Tätigkeit und seine Sicht auf Kunst. Auch die Beziehung zwischen Burckhardt und Goethe sowie seine Selbstwahrnehmung werden behandelt. Der Band bietet somit einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Facetten von Burckhardts Werk und dessen anhaltenden Einfluss auf die Kultur- und Geschichtswissenschaft.