Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carla Schulz Hoffmann

    Max Beckmann - Exil in Amsterdam
    Staatsgalerie Moderner Kunst München
    Marino Marini, Druckgraphik
    Max Beckmann - exile in Amsterdam
    Pinakothek der Moderne : a habdbook
    Andy Warhol
    • Andy Warhol

      The Last Supper

      Artwork by Andy Warhol. Contributions by Corinna Thierolf, Carla Schulz-Hoffmann.

      Andy Warhol
    • Between 1937 and 1947, while he was in exile in Amsterdam, the German-born painter Max Beckmann (1884-1950) made approximately a third of the work he would create in his lifetime. When he moved on, it was to accept an appointment as a professor at Washington University in St. Louis. Before that peacetime respite, he countered Europe's threatening instability with intense concentration. Max Beckmann in Amsterdam opens with the last work he completed in Germany, a triptych titled Versuchung ( Temptation ), and dedicates the balance of its pages to the paintings and drawings from his years in Holland. These widely varied responses to his immediate historical and biographical situation show horror of developments in Nazi Germany and constant physical and mental tension created by his wartime surroundings. As a body of work, Beckmann's Amsterdam portfolio is not only of great importance in understanding his motivations and methods, and in itself a record of the most productive phase in his life, but also a critical examination of a crucial moment in twentieth-century history.

      Max Beckmann - exile in Amsterdam
    • Die radikalen Ziele der Kunst Wirken und Bedeutung der 1957 eröffneten Münchner Galerie von Otto van de Loo anhand von Originaltexten, einer Chronologie und zeitgenössischem Bildmaterial zu dokumentieren ist das Ziel dieses Bandes. Er begleitet die Ausstellung von knapp hundert Werken, überwiegend aus den Stiftungen Otto van de Loos an die Nationalgalerie Berlin und die Kunsthalle Emden, die in der Münchener Pinakothek der Moderne von Februar bis Mai 2005 gezeigt wird. Mit dieser ebenso detaillierten wie spannenden Dokumentation eines exemplarischen Falls gelingt der Einblick in eine für die kunstpolitische Entwicklung entscheidende Phase der Nachkriegszeit, in der sich gegen den Konservatismus der Adenauer-Ära in Deutschland die künstlerische Opposition zu formieren begann. Die von van de Loo vertretenen Künstler des Informel und insbesondere der Gruppen Cobra und Spur propagierten eine stark farbige, expressive und spontane Bildsprache außerhalb gängiger Normen und Traditionen. Von einer lokalen, kulturpolitisch konservativen Szene bekämpft, aber auch von linksorientierten Kreisen als 'kapitalistischer Händler' mit Skepsis betrachtet, wurde der Blick auf van de Loo und die künstlerische Qualität seiner Galeriearbeit nur zu leicht verstellt.

      Leidenschaft für die Kunst - Otto van de Loo und seine Galerie ; [erscheint als Begleitpublikation der Ausstellung Leidenschaft für die Kunst - Otto van de Loo und Seine Galerie, Pinakothek der Moderne, München, 2.2. - 3.4.2005]